Brandis. Der Bundesminister des Innern, fรผr Bau und Heimat, Horst Seehofer, hat am 9. Juli 2019 die erste Staffel der ‚Modellprojekte Smart Cities‘ bekanntgegeben.
Auf die Ausschreibung des BMI hatten sich rund hundert Stรคdte, Kreise und Gemeinden aus ganz Deutschland beworben. In der Kategorie ‚Interkommunale Kooperationen und Landkreise‘ hatte sich Brandis als Leitkommune beworben und wurde mit Naunhof, Borsdorf, Groรpรถsna, Belgershain, Parthenstein und Machern โ interkommunaler Verbund Partheland โ ausgewรคhlt.
Die Kooperation soll eine Bundesfรถrderung von rund 200.000 Euro erhalten. โWir sind also eine von 13 Modellregionen in Deutschland. Eine tolle Bestรคtigung fรผr uns und Motivation, mit dieser Unterstรผtzung des Bundes unseren Weg weiterzugehenโ, freut sich Bรผrgermeister Arno Jesse. Mit dem Geld soll eine Konzeption fรผr eine Smart-Region ausgearbeitet werden, die in viele Bereiche des Lebens hineinreiche: Verwaltung, Energie, Umwelt, Handel, Verkehr, Gesundheit gehรถren dazu. Die Modellprojekte Smart Cities zielen auf integrierte, sektorenรผbergreifende und raumbezogene Strategien der Stadtentwicklung und deren Umsetzung. Sie sollen die Qualitรคten der europรคischen Stadt und ihrer bรผrgerlichen und freiheitlichen Gesellschaft in das Zeitalter der Digitalisierung รผbertragen. Dabei ist mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung umzugehen und Digitalisierung fรผr und mit den Menschen und der Wirtschaft vor Ort zu gestalten.
Bundesinnenminister Horst Seehofer: โIn der Stadt trifft die Digitalisierung auf das Leben der Menschen und verรคndert unseren Alltag โ wir kaufen zunehmend in Online-Shops statt in Geschรคften, teilen Fahrzeuge und sind mit dem Smartphone ganz anders unterwegs. Fรผr die Chancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben, brauchen wir zukunftsfรคhige Konzepte, auch im Bereich der Stadtentwicklung. Genau hier setzen die Modellprojekte Smart Cities an. Die ersten gefรถrderten Projekte zeigen dabei eindrucksvoll, wie der digitale Wandel einer Stadt zum Nutzen der Menschen vor Ort gestaltet werden kann. Die groรe Resonanz zeigt dabei, dass der Austausch dazu auch รผber die 13 Modellprojekte hinaus wichtig ist. Deshalb wollen wir den Wissenstransfer noch stรคrker ausbauen.โ