Sachsen. Mehr als 72.000 Sachsen sind zurzeit im Besitz eines gรผltigen Fischereischeines.
Im vergangenen Jahr waren es insgesamt 9.216 Fischereischeine, die die Sรคchsische Fischereibehรถrde fรผr Angler ausgestellt oder verlรคngert hat. Das teilte das Sรคchsische Landesamt fรผr Umwelt, Landwirtschaft und Geologie heute mit Verweis auf seine aktuelle Statistik aus dem Januar 2018 mit.
Der Fischereischein ist im รผbertragenen Sinne der โFรผhrerscheinโ fรผr jeden Angler. Ohne ihn darf er weder in Sachsen noch in anderen Bundeslรคndern angeln gehen. Zu diesem โFรผhrerscheinโ benรถtigt der Angler dann nur noch eine Angelkarte, die von den jeweiligen Fischereiberechtigten ausgegeben wird. Am einfachsten sei es, so der Rat der Fischereiexperten des LfULG, Mitglied in einem der groรen Anglervereine zu sein. Damit wรผrde es mรถglich, unter Nutzung des sogenannten Gewรคsserfonds in sehr vielen Gewรคssern in Sachsen und auch in anderen Bundeslรคndern zu angeln.
2017 haben 3.690 Bรผrger an einer der von der Fischereibehรถrde Sachsen organisierten Fischereiprรผfungen teilgenommen. 82 Prozent der Bewerber haben diese Prรผfung bestanden. Das zeigt, dass die Hรผrden hoch liegen. Diese strenge Prรผfung sei dem LfULG zu Folge erforderlich, um zu gewรคhrleisten, dass die kรผnftigen Angler die gesetzlichen Regelungen beherrschen und einhalten. Dazu gehรถre u. a., sich am Gewรคsser tierschutzgerecht zu verhalten und die Bestimmungen des Natur-, Arten- und Gewรคsserschutzes zu beachten.
Zur Vorbereitung auf die Fischereiprรผfung muss jeder Teilnehmer an einem der 30-stรผndigen Vorbereitungslehrgรคnge teilnehmen, die sachsenweit angeboten werden. Jeder kann dann auf der Internetseite der Fischereibehรถrde รผberprรผfen, ob er so weit ist, sich zur Prรผfung anzumelden. In der online-Testprรผfung sind, wie in der spรคteren โscharfenโ Prรผfung, jeweils 60 Fragen zu beantworten, die der Computer aus einem Fragenpool von mehr als tausend Fragen auswรคhlt.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten โAngeln in Sachsenโ
Fischereibehรถrden in Sachsen sind:
das Staatsministerium fรผr Umwelt und Landwirtschaft als oberste Fischereibehรถrde und das Sรคchsische das Landesamt fรผr Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) als Fischereibehรถrde. Die Aufgaben werden durch das Referat Fischerei des LfULG wahrgenommen