Kormorane machen der Teichwirtschaft zu schaffen

0
603
Symbolbild/pixabay

Landkreis Leipzig. Brutkolonien dürfen verhindert werden

Zu Zeiten der DDR wurden Kormorane als „Fischräuber“ konsequent verfolgt und geschossen, so dass Kormorane zumindest im Binnenland äußerst selten vorkamen. Nach der Wiedervereinigung und dem Inkrafttreten des Bundesnaturschutzgesetzes in den damals neuen Bundesländern gehörten Kormorane als europäische Vogelart zu den besonders geschützten Arten. Diese dürfen grundsätzlich weder geschossen noch verfolgt werden. Diesem Umstand geschuldet kommen Kormorane jetzt häufig an Gewässern auch im Binnenland vor.

Kormorane dürfen vergrämt werden
Teiche der Teichwirtschaften, die mit Fischen künstlich besetzt werden, wirken auf Kormorane wie gedeckte Tische und wären innerhalb kurzer Zeit leer gefressen. Im Freistaat Sachsen gibt es deshalb eine Kormoranverordnung, die die Eigentümer und Pächter von Gewässern ermächtigt, Kormorane zu bestimmten Zeiten letal zu vergrämen und das Entstehen von Brutkolonien zu verhindern. Die Anzahl von Kormoranen, die geschossen werden, ist grundsätzlich nicht begrenzt.

Auch andere Fischfresser bedienen sich
Obwohl die Teichwirte berechtigt sind, Kormorane zu vergrämen, entstehen an den Fischbeständen zum Teil erhebliche Schäden durch Kormorane aber auch durch Fischotter, Reiher und andere Prädatoren. Da diese Fischfresser naturschutzrechtlich geschützt sind, haben die Teichwirte (außer beim Kormoran) keine Möglichkeit, die Tiere zu vertreiben. Deshalb besteht die Möglichkeit, sog. Härtefallausgleich zu beantragen, also einen Ausgleich für durch geschützte Arten entstandene Schäden. Das Prozedere dazu ist in der Sächsischen Härtefallausgleichsverordnung geregelt.

Freistaat ersetzt Verluste
Je nach Haushaltslage des Freistaates Sachsen bekommen die Teichwirte 60 % (in Ausnahmefällen bis 80%) der Verluste ersetzt. Zu beachten ist dabei aber die de-minimis-Verordnung der EU. Diese besagt, dass in verschiedenen Branchen eine bestimmte Summe des Ausgleichs in einer bestimmten Zeitspanne nicht überschritten werden darf. Dadurch soll verhindert werden, dass die Staaten ihre Wirtschaften nicht unverhältnismäßig zum Nachteil anderer Staaten unterstützen. Das bedeutet aber auch, dass die Schäden, die die Teichwirte an ihren Fischbeständen durch Prädatoren haben, nur zu einem Bruchteil ausgeglichen werden dürfen.

Ab dem Jahr 2022 muss Deutschland aber die de-minimis-Verordnung zumindest was die Schäden durch Kormorane und Biber betrifft, nicht mehr beachten, so dass, vorausgesetzt das Geld wird bereitgestellt, ein Schadensausgleich in Höhe von 60% erfolgen kann.