Die Grimmaer Ortsteile Fremdiswalde und Zschoppach nehmen am Wettbewerb โUnser Dorf hat Zukunft“ teil. Eine Kommission des Landkreises Leipzig nahm beide Orte unter die Lupe. Aus dem Landkreis Leipzig haben sich zehn Dรถrfer beworben, zwei Dรถrfer haben die Chance beim Landesausscheid zu punkten. Die Entscheidung fรคllt im Oktober.
In Klein-Venedig sitzen alle in einem Boot: Fremdiswalde
Das seltene Waldhufendorf Fremdiswalde zieht sich fast fรผnf Kilometer entlang eines Bachlaufes mit unzรคhligen kleinen Brรผcken und gehรถrt zu den weitlรคufigsten Dรถrfern Sachsens. In โKlein-Venedigโ wird das „Wir-Gefรผhl“ durch das Miteinander und die breite Vereinskultur vor allem bei der Nachwuchsarbeit groรgeschrieben. Ob in der Jugendfeuerwehr, Sportverein oder im Dorf- und Heimatverein โ das dรถrfliche Zusammenleben und Lebensqualitรคt stehen fรผr alle Generationen im Mittelpunkt.
Ein Beispiel ist das Dorfgemeinschaftshaus. Die ehemalige Schule vereint unter anderem Rรคume fรผr eine Arztsprechstunde, die Seniorenarbeit, eine Heimatstube, zahlreiche Gemeinschaftsangebote und zukรผnftig einen Jugendclub. Die stabilen Einwohnerzahlen belegen es, Fremdiswalde ist ein Ort, in dem es sich leben lรคsst. Viele, die im Dorf aufgewachsen sind, mรถchten bleiben oder kommen nach der Ausbildung zurรผck. Junge Familien suchen nach Baugrundstรผcken. Das Angebot ist knapp. Die รถkologische Gewรคsserpflege in Fremdiswalde, ein deutschlandweit einzigartiges Forschungsprojekt an der Launzige, ist ein herausragendes Beispiel fรผr Wirkungsmechanismen der Gewรคsserunterhaltung und โentwicklung an den kleinen Gewรคssern.
Das Dorf auf der Hรถhe: Zschoppach
Mit รผber 220 Meter รผber dem Meeresspiegel ist Zschoppach das hรถchste Dorf Grimmas. Durch umfangreiche Sanierungen, Renovierungen und Umbauten wurde ein attraktives Ortszentrum geschaffen. Scheunen und Nebengebรคude sind jetzt Wohnungen, die alte Schule konnte fรผr ca. drei Millionen Euro saniert werden. Zschoppach liegt malerisch im Obstland und am sรคchsischen Lutherweg. Immer mehr Touristen zieht es in den Ort. In der beeindruckenden Saalkirche entdecken Wanderer, Pilger und Radfahrer eine Ausstellung รผber Johann von Staupitz, Martin Luthers treuen Begleiter. Das junge Dorf, welches 211 Einwohnern zรคhlt, ist รผberaus aktiv. Gegenwรคrtig gehรถren der Zschoppacher Wehr 33 Mรคnner und sieben Frauen an.
Die Jugendwehr hat 15 Mitglieder. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass der Ort ein Musterbeispiel fรผr die private, dezentrale Abwasserreinigung in Gruppenklรคranlagen ist. Ob die Grรผndung eines Kulturvereines, der Neubau des Feuerwehrgerรคtehauses, die Etablierung eines Mehrgenerationentreffs oder die Verbesserung der touristischen Infrastruktur โ Zschoppach hat sich viele Ziele auf die Fahne geschrieben.
Eine Bilderserie finden Sie auf www.grimma.de