Mauerkrone der Talsperre Sosa gesperrt

Unterhaltungsarbeiten werden eine Woche lang durchgefรผhrt

0
742
Foto: Mauerkrone Talsperre Sosa ยฉ LTV - Holger Weigel

Eibenstock/Sosa. Die Mauerkrone der Talsperre Sosa (Erzgebirgskreis) muss vom 31. Juli bis zum 5. August 2023 wegen Unterhaltungsarbeiten voll gesperrt werden.

Dies ist notwendig, damit der Bewuchs, z. B. mit Moos, am Mauerwerk an der Luftseite der Talsperre durch Industriekletterer entfernt werden kann. Die Arbeiten sind mit der Stadtverwaltung und Touristikinfo Eibenstock abgestimmt und kosten rund 22.000 Euro. Ab 6. August 2023 kann dann auch der Rundwanderweg wieder durchgehend genutzt werden.

Zwischen 2016 und 2017 wurde die Mauerkrone saniert. Seitdem kรถnnen Besucher รผber die mรคchtige Staumauer wandern. Damit konnte auch der Rundwanderweg um die Talsperre vollendet werden. Rund um die Talsperre gibt es viele gut ausgeschilderte Wanderwege, die jedes Jahr viele Naturliebhaber anziehen.

Hintergrundinformationen
Die Talsperre Sosa wird aus der Kleinen Bockau und dem Neudecker Bach gespeist. Das natรผrliche Einzugsgebiet der Talsperre betrรคgt nur rund 8,5 Quadratkilometer. Die Hauptaufgabe der Talsperre besteht in der Trinkwasserversorgung fรผr die Region Aue und Schwarzenberg. Dazu wird das Rohwasser zum Wasserwerk Sosa geleitet und dort aufbereitet.

Technische Daten โ€“ Talsperre Sosa

Lage: Eibenstock, Erzgebirge
Gesamtbauzeit: 1949 โ€“ 1952, Inbetriebnahme 1952
Hydrologie/Nutzung
Gestautes Gewรคsser: Kleine Bockau
Gesamteinzugsgebiet: ca. 17,5 km2
Nutzungen: Rohwasserbereitstellung, Hochwasserschutz
Staubecken
Gesamtstauraum: 5,937 Mio. m3
davon Betriebs- und Reserveraum: 5,540 Mio. m3
Hochwasserrรผckhalteraum: 0,397 Mio. m3
max. Beckentiefe / Stauhรถhe: 48,00 m
Absperrbauwerk
Kronenlรคnge: 200,00 m
Kronenbreite: 4,00 โ€“ 5,00 m
Hรถhe รผber Grรผndungssohle: 58,40 m
Hรถhe รผber Talsohle: 49,10 m
Bauwerksvolumen: 101.000 m