Leipzig. Am 17. Dezember ab 16 Uhr ist in Leipzig die zehnte Auflage des groรen vorweihnachtlichen Bergaufzuges aus dem Erzgebirge zu erleben.
Sieben Bergmannskapellen mit 265 Bergmusikern und rund 370 Uniformtrรคgern werden die Innenstadt und den Weihnachtsmarkt mit traditionellen erzgebirgischen Liedern und Klรคngen durchlaufen.
Mit dabei sind die Kapellen Landesmusikkorps Sachsen, Hรผttenkapelle Oederan, Bergmusikkops โGlรผck Aufโ Oelsnitz, Musikkorps der Stadt Olbernhau, Bergkapelle Thum, Bergkapelle Pobershau und das Jugendblasorchester Bernsdorf
Die Strecke fรผhrt von der Richard-Wagner-Straรe รผber die Nikolaistraรe, Brรผhl und Ritterstraรe in die Grimmaische Straรe, macht einen Abstecher รผber Schuhmachergรครchen und Reichsstraรe zurรผck auf die Grimmaische, und lรคuft dann weiter in Richtung Markt. An der Seite Marktgalerie/Breuninger fรผhrt die Route um den Markt herum und รผber das Salzgรครchen und die Reichstraรe auf den Brรผhl und von dort zum Ziel Richard-Wagner-Platz.
Unter musikalischer Leitung des Landesbergmusikdirektors Jens Bretschneider vereinen sich hier gegen 17 Uhr die Kapellen zum gemeinsamen Abschlusskonzert. Hier werden die Bergmรคnner und -frauen durch die Sรคchsische Staatsministerin fรผr Gleichstellung und Integration Petra Kรถpping und Leipzigs Kulturbรผrgermeisterin Dr. Skadi Jennicke begrรผรt.
Seit mehr als 25 Jahren ist der Sรคchsische Landesverband der Bergmanns-, Hรผtten- und Knappenvereine e. V. Veranstalter der Bergparaden. Inzwischen gehรถren mehr als 60 Vereine und 15 Berg- und Hรผttenkapellen zum sรคchsischen Landesverband. Die erste Bergparade in Leipzig gab es 2001 zu sehen. Seither kommt das Schauspiel etwa alle zwei Jahre in die Messestadt. Es konnte dank der Fรถrderung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen wieder nach Leipzig geholt werden.
Die sรคchsischen Bergparaden sind in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen worden. Bergaufzรผge und Bergparaden sind in Sachsen seit dem 17. Jahrhundert zu finden. Der historische Ursprung liegt unter anderem in gemeinsamen Kirchgรคngen zu besonderen Anlรคssen oder Feiertagen. Zu den Paraden erklingen die ehrwรผrdigen Bergparadenmรคrsche, den emotionalen Abschluss bildet der Bergmannsgruร โGlรผck auf, der Steiger kommtโ.
Hinweis fรผr alle Verkehrsteilnehmer: Von 14 bis etwa 17 Uhr wird es entlang der Strecke zeitweise zu Sperrungen von Straรen und Einschrรคnkungen von Parkmรถglichkeiten kommen. Der samstรคgliche Wochenmarkt auf dem Richard-Wagner-Platz fรคllt aus.