Wer ein Haus bauen will, sollte ein Baugrundgutachten mit einplanen. Das Bodengutachten โ auch als Baugrundgutachten bezeichnet โ gibt Ihnen Aufschluss darรผber, wie die Beschaffenheit des Bodens ist und ob vor dem Hausbau weitere Maรnahmen getroffen werden mรผssen, damit hier dein Traumhaus entstehen kann und kein Baudesaster entsteht.
Grundlegende Rolle beim bauen spielen unter Anderem der schichtenartige Aufbau des Baugrundes, die Wasserverhรคltnisse im Baugrund, die Lastabtragung in den einzelnen Bodenschichten oder auch das Setzungsverhalten. Bauherren sind schon deshalb gut beraten, wenn die sich nicht leichtglรคubig auf Mutmaรungen der beauftragten Baufirma verlassen.
Bauherren, die auf ihrem eigenen Grundstรผck bauen, sind gut beraten, mรถglichst noch vor Vertragsabschluss mit ihrer Hausbaufirma ein Baugrundgutachten machen zu lassen. Entsprechende Fachleute finden sie im Internet oder รผber die regionalen Industrie- und Handelskammern. Obwohl das Bodengutachten so wichtig ist, sind die Kosten dafรผr vergleichsweise gering. Je nach Bundesland schwanken die Preise zwischen 500 und 800 Euro.
Neue Eigenheimbauplรคtze entstehen derzeit im Nordwesten Grimmas. Die Stadt kaufte vor zehn Jahren Land auf Vorrat und lรคsst das 2,2 Hektar Areal nun schrittweise von ihrer Tochtergesellschaft, der Grimmaer Wohnungs- und Baugesellschaft, entwickeln. In den nรคchsten Jahren soll auf dem Rappenberg ein neues Wohngebiet fรผr รผber 100 Bauplรคtze zu bezahlbaren Quadratmeterpreisen entstehen. Erfahrungen und Tipps zum Vorgehen bei einem Bodengutachten finden sich auf zahlreichen Internetseiten.
Wir empfehlen: Man baut nur einmal im Leben, daher wollen viele Bauherren bei Material, Einrichtung oder Grรถรe nicht sparen. Bei der Planung sollte aber auch nicht gespart werden, so zรคhlen Bodengutachten zu den wichtigsten Punkten damit ihr Haus spรคter lange sicher steht! Daher empfehlen wir nicht beim Bodengutachten zu sparen.
Das Bodengutachten oder eher Baugrund- und Grรผndungsgutachten sollte wie auch das Baustellenprotokoll ein Bestandteil des Bauvertrages werden. Und vor Planung der endgรผltigen Baumaรnahme abgeschlossen und ausgewertet werden! Neben der Tragfรคhigkeit des Baugrunds werden noch folgende Faktoren wie Standsicherheit von Bรถschungen, Informationen zum Grundwasser, Drainage (durch Niederschlagswasser kann es zu Druck auf das spรคtere Gebรคude kommen dies kann durch eine Drainage verhindert werden und kann vom Bodengutachter empfohlen werden), Wasserhaltung (um spรคter die Baugrube kurzzeitig oder dauerhaft trocken zu legen), Sicherung angrenzender Bauwerke oder giftige Altlasten bewertet. Diese Punkte kรถnnen, wenn Sie nicht bekannt sind im Bauverlauf zu enormen Kosten fรผhren!