Breitbandausbau: Informationsveranstaltungen

0
663
Symbolbild/pixabay

Grimma. รœber Jahrzehnte wurde von Bund und Land die datentechnische Versorgung des lรคndlichen Raumes im Bereich des Mobilfunkes aber insbesondere im Bereich der Digitalisierung wie Internet verschlafen, heiรŸt es aus dem Stadthaus.

Erst auf erheblichen Druck von der kommunalen Basis und der Industrie wurden die entsprechenden Weichen gestellt. Die Staatsregierung Sachsen ist nunmehr sogar weitergegangen als andere Landesregierungen und bietet, einmalig im gesamten Bundesgebiet, eine 100-prozentige Fรถrderung an, wenn Kommunen in Erfรผllung ihrer Daseinsvorsorge ein eigenes Glasfasernetz fรผr die Bรผrger schaffen.

Der Stadtrat der Stadt Grimma beschloss den Bau und die Finanzierung eines Glasfasernetzes fรผr das Gemeindegebiet Grimma im Betreibermodell. Die voraussichtlichen Kosten fรผr den Ausbau betragen 51 Millionen Euro. In den nรคchsten Wochen finden Informationsveranstaltungen zum Breitbandausbau statt.

โžœ Dienstag, 9. Oktober, 18.30 Uhr im Rathaussaal Grimma fรผr Grimma, Hohnstรคdt, Nimbschen.
โžœ Dienstag, 16. Oktober, 18.30 Uhr im Bรผrgerzentrum Nerchau fรผr die Ortsteile Bahren, Deditz, Gastewitz, Grottewitz, Golzern, Lรถbschรผtz, Nerchau, Schmorditz, Serka, Thรผmmlitz, Wรผrschwitz.
โžœ Dienstag, 23. Oktober, 18.30 Uhr im Landgasthof Fremdiswalde fรผr die Ortsteile Cannewitz, Denkwitz, Fremdiswalde, Gaudichsroda, Gornewitz, Kรถllmichen, Prรถsitz, Wagelwitz.

โžœ Dienstag, 6. November, 18.30 Uhr im Bรผrgerzentrum Dรผrrweitzschen fรผr die Ortsteile Brรถhsen, Dรผrrweitzschen, Draschwitz, Haubitz, Jeesewitz, Keiselwitz, Nauberg, Ostrau, Pรถhsig, Poischwitz, Ragewitz, Seidewitz, Zaschwitz, Zeunitz, Zschoppach.
โžœ Dienstag, 13. November, 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schkortitz fรผr die Ortsteile Dรถben, Dorna, Grechwitz, Hรถfgen, Naundorf, Neunitz, Kaditzsch, Schkortitz
โžœ Dienstag, 27. November, 18.30 Uhr im Jagdhaus Kรถssern fรผr die Ortsteile Fรถrstgen, GroรŸbothen, Kleinbothen, Kรถssern, Schaddel.
โžœ Donnerstag, 29. November, 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Beiersdorf fรผr Beiersdorf.

Sollte aus zeitlichen Grรผnden eine Teilnahme in Ihrem Ort nicht mรถglich sein, kรถnnen Sie gern auch eine der anderen Informationsveranstaltungen besuchen. Oberbรผrgermeister Matthias Berger: โ€žAn uns allen liegt es nun, gemeinsam schnellstmรถglich unsere Region technisch fรผr die nรคchsten Jahrzehnte fit zu machen. Die Digitalisierung ist genauso wichtig wie die Versorgung mit Wasser und Strom. Wenn wir die Daseinsvorsorge fรผr den lรคndlichen Raum ernst meinen, sollten wir uns von den privatwirtschaftlichen Internet-/Telefonanbietern unabhรคngig machen und gemeinsam unser datentechnisches Schicksal in die eigenen Hรคnde nehmen und ein eigenes Glasfasernetz bauen. Der Stadtrat hat ย den Weg hierfรผr frei gemacht. Nunmehr kann die Feinplanung und daran anschlieรŸend die bauliche Umsetzung beginnen. Unser Ziel ist es das Glasfasernetz strategisch jetzt schon so zu planen, dass nicht nur die derzeit ca. 9.400 unterversorgten Wohneinheiten angeschlossen werden kรถnnen, sondern zukรผnftig alle Grimmaerinnen und Grimmaer mit dem stadteigenen Glasfasernetz versorgt werden. Die Wirtschaftlichkeit unseres eigenen Glasfasernetzes hรคngt davon ab, wie viele von Ihnen sich durch dieses versorgen lassen. Das heiรŸt wir brauchen Ihre Unterstรผtzung bzw. Solidaritรคt.“

„Je mehr von Ihnen in dem aufgrund ihrer Verdichtung wirtschaftlich interessanten Gebiet mitmachen, desto mehr Bรผrger kรถnnen wir mit einbeziehen in den Bereichen, die aufgrund ihrer Abgelegenheit sonst nicht mit Glasfaser versorgt werden wรผrden. Deshalb folgende Bitte: Lassen Sie sich nicht von privaten Anbietern langfristige Vertrรคge โ€žaufschwatzenโ€œ, die Sie jahrelang an diese binden, sondern setzen Sie auf unser zukรผnftiges stadteigenes Glasfasernetz. Dies schon deshalb, weil die derzeit angebotenen technischen Mรถglichkeiten anderer Anbieter in der Regel im sogenannten โ€žVectoring-Verfahrenโ€œ auf vorhandenem Kupferkabel basieren. Dieses ermรถglicht im Maximum einen Datentransfer von ca. 200 Megabit. Fรผr die nรคchsten 2-4 Jahre mag dies ausreichend sein, langfristig jedoch nicht. Nur das von der Stadt Grimma angebotene Glasfaserkabel garantiert auch fรผr die nรคchsten Jahrzehnte einen nahezu unbegrenzten Datenfluss im Gigabit-Bereich. Auch fรผr unsere รคlteren Bรผrgerinnen und Bรผrger, die momentan die Notwendigkeit fรผr sich selbst nicht sehen, ist es, um im Falle von abnehmender Mobilitรคt alltagserleichternde Hilfsmittel online zu nutzen und um den Marktwert ihres Grundstรผckes zu steigern, von Vorteil, einen Glasfaseranschluss vorzuhalten. Jetzt besteht die einmalige Chance, diesen wahrscheinlich ohne Anschlussgebรผhr zu realisieren. Deshalb noch einmal die Bitte an Sie alle: Helfen Sie uns allen, indem Sie sich fรผr die Nutzung des Glasfasernetzes der Stadt Grimma entscheiden. Die Wirtschaftlichkeit unseres eigenen Glasfasernetzes hรคngt davon ab, wie viele von Ihnen sich durch dieses versorgen lassen. Natรผrlich wird dieses auch fรผr unsere Stadt gigantische Projekt der Verlegung von ca. 2500 km Glasfaserkabel in seiner Umsetzung einige Jahre bedรผrfen. Vor uns allen liegt bei der Realisierung des stadteigenen Glasfasernetzes ein sehr langer Weg, aber auch der lรคngste Weg beginnt mit einem ersten Schritt. Nรคhere Informationen werden wir Ihnen in den nรคchsten Monaten hierzu zukommen lassen. Es wird fรผr nahezu alle Ortsteile Informationsveranstaltungen unter Teilnahme der verantwortlichen Mitarbeiter und meiner Person geben, in welchen wir Sie รผber alle wichtigen Details informieren und Ihre Fragen beantworten werdenโ€œ.