Biotonne kommt!

0
3940
Symbolbild/pixabay

Landkreis Leipzig. Der Kreistag beschloss am Mittwoch, dass Bioabfรคlle ab dem Jahr 2020 getrennt werden mรผssen. Das sorgt fรผr Kritik.

Bioabfรคlle sind zu schade fรผr die Restmรผlltonne, denn nicht nur wertvoller nรคhrstoffreicher Kompost entsteht am Ende der Verwertung sondern auch die Produktion von sauberer Energie. Aus diesem Grund sieht die ร„nderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes die getrennte Erfassung und Verwertung von Bioabfรคllen vor. Ab dem Jahr 2020 wird deshalb auch der Landkreis Leipzig die Biotonne einfรผhren.

Zur Vorbereitung startete ein Pilotprojekt in der Stadt Rรถtha, das am 1. September 2018 startete und ein Jahr andauern wird. Rรถtha stelle dabei eine reprรคsentative Region fรผr das Abfallaufkommen im Landkreis Leipzig dar, teilte die KELL im Mai mit. Die Bรผrger in Rรถtha bekamen dazu eine 120-Liter-Bioabfalltonne, in die Kรผchen- und Grรผnabfรคlle hygienisch und bequem entsorgt werden sollen. Die Tonne wird 14-tรคglich entleert.

Gemeinsam mit den Teilnehmern des Pilotprojektes wollen wir in einen regen Erfahrungsaustausch treten um dann bei der landkreisweiten Einfรผhrung der Biotonne, die Benutzung so einfach und bรผrgernah wie mรถglich gestalten zu kรถnnen.„, so die beiden Geschรคftsfรผhrer der KELL GmbH, Jens Adam und Jens Meissner damals.

Der Kreistag in Borna gab am Mittwochabend nach einer hitziger Debatte mehrheitlich grรผnes Licht fรผr die flรคchendeckende Einfรผhrung der Biotonne ab 2020. Eine Alternative gรคbe es laut Landrat Henry Graichen (CDU) nicht. โ€žDer Landkreis ist dazu gesetzlich verpflichtet.โ€œ Der Landkreis mรผsse die Einfรผhrung im Vorfeld planen, wofรผr die Beschlussfassung die Grundlageย  sei, hieรŸ es seitens des Landratsamtes.

Die Mitglieder der Unabhรคngige Wรคhlervereinigung (UWV) waren รผber den gestrigen Ablauf derย  Kreistagssitzung nach eigenen Aussagen entsetzt. „Unser Antrag den Entwurf zurรผck in den Ausschuss zu geben, um Bรผrgermeinungen einzubeziehen, Freiwilligkeit anstatt Pflicht und um die Bedingungen fรผr die Befreiung zu verbessern, wurde von der Mehrheit der Kreisrรคte arrogant abgelehnt. Obwohl das Modellprojekt in Rรถtha gerade erst begonnen hat und es sogar per frรผheren Beschluss festgeschrieben ist, dass bei Einfรผhrung der Biotonne die Ergebnisse und Bรผrgerfragen berรผcksichtigt werden sollen und obwohl Bรผrger in der Fragestunde auch um Zurรผckweisung in den Ausschuss gebeten haben. All das viel, bei der Mehrheit, nur auf taube Ohren.“ so Fraktionsvorsitzende der UWV Ute Kniesche.

Mit der Einfรผhrung steigen auch die Gebรผhren: Wer nicht selbst kompostiert, hat fรผr die Biotonne deutlich tiefer in die Tasche zugreifen. Die Festgebรผhr strigt von derzeit 21,89 Euro pro Einwohner ab 1. Januar 2020 auf 45,23 Euro nach oben. Wer sich vom Anschlusszwang befreien lรคsst, weil er selbst kompostiert, zahlt kรผnftig 27,59 Euro. Bereits ab 1. Januar 2019 erhรถht sich die Festgebรผhr fรผr alle auf 23,84 Euro.