Landkreis Leipzig. Die Freilichtbรผhne Schmetterling in Bad Lausick war vor einer Wocheย Kulisse fรผr den traditionellen Feuerwehr- und Helfertag.
Nach zwei Jahren Pause wurden hier wieder verdienstreiche Bรผrgerinnen und Bรผrger ausgezeichnet, die sich in der Feuerwehr engagieren. Sie sind 10, 25, 40 oder sogar 50 Jahre dabei und immer da, wenn sie gebraucht werden. Der Helfertag ist aber nicht nur fรผr die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren da, sondern auch fรผr anderen Helferinnen und Helfer, die da sind, wenn es zu schwierigen Einsรคtzen kommt. Das sind die Notfal lsanitรคter des DRK Muldental, des DRK Geithain, des DRK Leipziger Land, die Rettungshundestaffel, das THW Grimma und das THW Borna sowie Notfallseelsorger. Und das ebenfalls kontinuierlich รผber viele Jahre hinweg.
Mehr als 500 Brรคnde im Jahr
Das Einsatzgeschehen steigt seit Jahren an. Die Wehren im Kreis wurden jรคhrlich zu nicht weniger als 500 Brรคnden gerufen. Im Jahr 2021 waren es 520. Bei den Technischen Hilfeleistungen waren es in den vergangenen Jahren immer รผber 1.000 Einsรคtze im Jahr. Im vergangenen Jahr waren es sogar 2.400. „Dafรผr sind Sie immer da. Nicht zu vergessen Ihre Bereitschaft, auch bei รผberรถrtlichen Einsรคtzen zu helfen„, betont Landrat Henry Graichen. So waren Einsatzkrรคfte 2020 bei den Waldbrรคnden in Beilrode, bei einem grรถรeren Bombenfund in Chemnitz und Weihnachten 2020 zur Eindรคmmung der Vogelgrippe in Mutzschen im Einsatz.
Emotionaler Einsatz im Ahrtal
Das vergangene Jahr war geprรคgt vom Einsatz im Ahrtal. „Nur wenige Stunden nachdem auch der รffentlichkeit bewusst wurde, in welcher Dimension die Ereignisse รผber die Menschen im Ahrtal hereinbrechen, hat Kreisbrandmeister Nils Adam sofort bei mir angerufen und gesagt: die Kameradinnen und Kameraden drรคngeln, sie wollen helfen. Alle, denen bei den Hochwassern an Mulde und Weiรer Elster im Jahr 2002 und 2013 geholfen wurde, diese Hilfe ein Stรผck weit zurรผckgeben. Ich glaube, das war wichtig fรผr die Kameradinnen und Kameraden, die auch heute noch ganz emotional von diesem Einsatz berichten. Herzlichen Dank an alle, die viele Tage lang im Einsatz waren und das gute Bild unserer freiwilligen Krรคfte im Landkreis Leipzig auch nach auรen getragen haben.“
Und auch in diesem Jahr kam es zu mehreren รผberรถrtlichen Einsรคtzen. Amtshilfeersuchen gingen aus Nordsachsen sowie aus den Landkreisen Elbe-Elster und Sรคchsische Schweiz/Osterzgebirge ein. „Hier haben sie wiederholt Ihren Kameradschaftsgeist bewiesen„, so Henry Graichen. Hinzu kamen Groรbrรคnde in Grimma, auf der Halde in Neukieritzsch und Borna.
Doch nicht nur bei Brรคnden und anderen Einsรคtzen sind die Freiwilligen im Einsatz. Auch wenn andere feiern sorgen sie fรผr Sicherheit. So wรคren groรe Veranstaltungen wie zum Beispiel das Highfield-Festival in Groรpรถsna oder das Frohburger Dreieckrennen ohne DRK und Feuerwehr nicht mรถglich. Das gilt auch fรผr kleinere Feste, die von Heimatvereinen, Kommunen und Kindertagesstรคtten ausgerichtet werden. „Sie sind immer bereit zu helfen, Feste selbst auszurichten und den Aufwand zu รผbernehmen“ betonte Henry Graichen.

Foto: Mike Kรถhler/LK Leipzig
Investitionen sind wichtige Aufgabe
Er betonte ebenfalls, dass der Landkreis mit den Kommunen alles dafรผr tut, die fรผr die Aufgabenerfรผllung notwendige Ausstattung bereitzustellen. „Mit unserem Feuerwehrtechnischen Zentrum sorgen wir dafรผr, dass Ihnen bei Einsรคtzen der Rรผcken freigehalten wird. Die Aufgabe der Stรคdte und Gemeinden ist es, die Feuerwehrgerรคtehรคuser und deren notwendige Ausstattung einsatzbereit zu halten.“ Jahrelang gab es hier einen Investitionsstau. Umso mehr begrรผรte Henry Graichen, dass in den vergangenen vier Jahren mehr Fรถrderungen seitens der sรคchsischen Staatsregierung bereitgestellt wurden. „Es war viel nachzuholen. Im Fuhrpark hatten wir teilweise noch DDR-Bestรคnde im Einsatz. Aber auch Fahrzeuge die kurz nach der Wende beschafft worden sind, mussten ausgetauscht werden“, so Graichen. „In diesem Jahr konnten zudem Feuerwehrgerรคtehรคuser in Zedtlitz, Zschoppach, Nemt und Colditz รผbergeben werden. Das zeigt, dass die Investitionen durchaus auch in kleineren Ortsfeuerwehren ankommen und alles dafรผr getan wird, die kรผnftigen Einsatzbedingen zu verbessern.“ Auch das DRK Muldental hat in diesem Jahr mit dem Rot-Kreuz-Zentrum in Grimma eine wichtige Einsatzzentrale geschaffen. Neben allen Aufgaben, die die Mitarbeitenden leisten, ist das DRK fรผr den Landkreis wichtiger Partner im Katastrophenschutz. „Ich mรถchte Ihnen allen versichern, auch im Namen unserer 30 Stรคdte und Gemeinden, dass wir Ihnen die Verlรคsslichkeit, die Sie den Bรผrgerinnen und Bรผrgern und Unternehmen geben, zurรผckgeben. Wir sind fรผr sie da in Sachen Ausbildung, Ausstattung und nicht zuletzt durch die Wรผrdigung Ihres Ehrenamtes. Ein herzliches Dankeschรถn aus unserem Landkreis.„