Gelungener Start nach der Pandemiepause

0
613
Foto: Antje Blรผmel (Pixbo)

Grimma/Leipzig. Ein Jahr ohne Wettkampf liegt hinter den Floorball – MFBC-Damen. Endlich startet sie, die neue Saison mit erneut 7 Teams. Alles beim Alten? Am Ende stehen wie immer die Gleichen im Finale um die deutsche Meisterschaft? Es wird sich aber einiges รคndern, nicht hinsichtlich des Spielmodus allerdings wie sich die Bundeligisten nach einem Jahr Pause personell prรคsentieren.

Der groรŸe Titelfavorit dรผrften diese Saison die Dรผmptener Fรผchse sein. Diese waren bereits in den letzten Saisons immer nรคher an die beiden deutschen Topmannschaften herangerรผckt. Mit den Nationalspielerinnen Theresa Beppler-Alt und Janika Willingmann haben sich die Fรผchse nochmals verstรคrkt. Das Team um die Topscorerin Lena Best dรผrfte damit die den Schlรผssel fรผr den erstmaligen Gewinn der Deutschen Meisterschaft gefunden haben. Auch der Dauerdritte aus Hamburg hat sich personell verstรคrken kรถnnen. Mit den (ehemaligen) Nationalspielerinnen Nike Bartz, Julia Diesener, Randi Kleerbaum und Frederike Strahl haben die Nordlichter auf dem Transfermarkt zugeschlagen. Das macht die Piranhas zu den Hauptkonkurrenten der Fรผchse um den deutschen Titel. WeiรŸenfels hat dagegen hochkarรคtige Abgรคnge wie Indra Reck, Laura Hรถnicke, Katja Leonhardt sowie Lena Voigt zu verkraften. Die Wikingerinnen selbst mรผssen in dieser Saison auf Ex-Nationalspielerin und Toregaranten Anne Marie Mietz verzichten, die nach ihrer schweren Knieverletzung und dem Comeback in der vorigen Saison eine Pause einlegt. Das schwรคcht das Angriffsspiel des MFBC erheblich. Auch der letztjรคhrige Neuzugang Johanne Busse muss in dieser Saison passen. Busse erwartet ein Baby, so dass es mit dem eigentlichen Debรผt im Grimmaer Trikot in dieser Saison nichts wird. Auf der Torhรผterposition hat Ex-Nationalspielerin Jean Fischer den Helm an den Nagel gehรคngt. Dafรผr hat Head-Coach Erik Schuschwary die ehemalige Torhรผterin und jetzige Co- Trainerin Alexandra Nickel als dritte Torfrau aktiviert. Sie soll als Backup fรผr Justine Werner und Greta Wagner mit auf der Bank sitzen kรถnnen. Das ist die Ausgangssituation fรผr die Saison 2021/2022.

Foto: Antje Blรผmel (Pixbo)

Aber vielleicht kรถnnen die anderen Teams aus WeiรŸenfels, Mรผnchen und Bonn รผberraschen. Die Wikingerinnen konnte einen ruhigen Anlauf nehmen, da die Sterne aus Mรผnchen in Sachsen gastierten. Das Spiel war zunรคchst von groรŸer Nervositรคt geprรคgt. Trotzdem konnten die MFBC-Damen im ersten Drittel eine klare 3:0 Fรผhrung herausspielen. Die Mรผnchnerinnen zeigten sich zu der letzten und vorletzten Saison erheblich verbessert. Sie standen defensiv gut und konnten immer wieder Nadelstiche nach vorn setzen. Trotzdem war es fรผr den Trainerstab um Schuschwary wichtig, das erste Spiel ohne Gegentor zu beenden. Das gelang am Ende, auch wenn sich die Gรคste einen Ehrentreffer verdient hรคtten. Fรผr das Heimteam war es weiterhin wichtig zu sehen, wie sich der hochgezogene Nachwuchs in der Bundeliga schlรคgt. Hier konnte man feststellen, dass sich insbesondere Pauline Kรถnze und Lucy Sandner, die bereits in der letzten Saison bei den Damen Staub wischen konnten, ganz gut einbringen konnten. Hier kann man sicherlich mehr erwarten. Daneben dรผrfte es wichtig sein, wie sich die Topleute um Nationalspielerinnen Alexandra Kรผrth, Hanna Gรถtze, Natalie Berger, Tiffany Kรผttner und Kapitรคnin Charlotte Rรผssel oder Jasmin Maudrich zeigen. Auf der Torhรผter-Position ist man dagegen nicht schlechter aufgestellt als die Konkurrenz. Der erste Gradmesser fรผr den derzeitigen Leistungsstand ist am kommenden Samstag der UHC Sparkasse WeiรŸenfels, der in der Leipziger BrรผderstraรŸe zu einem Doppelspieltag der Bundesliga mit dem MFBC-Herrenteam gastiert. Hier wird man sehen, wie beide nach ihren siegreichen Spielen gegen Mรผnchen in die Saison starten werden. In einem Vorbereitungsspiel kurz vor Beginn der Saison konnte der MFBC den UHC in dessen Halle knapp bezwingen. Und die Ziel fรผr diese Saison? Es sind die รผblichen Ziele, wie das Erreichen der Playoffs um die Meisterschaft und die Teilnahme an der Pokalendrunde Final4 in der Berliner Max-Schmeling-Halle im Mรคrz 2022.

Foto: Antje Blรผmel (Pixbo)

MFBC Leipzig/Grimma: (Tore/Vorlage/Strafminuten)
Jasmin Maudrich (1/1/-), Alexandra Kรผrth (1/1/-), Kim Kรคseberg (-/-/2), Annina Madelena Missikewitsch (1/-/-), Hannah Gรถtze (1/-/-), Virginia Kunkel ((1/-/-), [C] Charlotte Rรผssel, Lisa Raunest, Nathalie Berger (-/1/-), Annalena Daum, Sarah Hecht, Lucy Sandner (-/1/-), Yvonne Rรคdler (-/1/-), Lydia-Sophie Curth, Lisabeth Klaus, Wiebke Richter, Luisa Heuschkel, Elena Bรถttrich (1/-/2), Pauline Kรถnze, [T] Justine Werner

MFBC Leipzig/Grimma โ€“ SG Stern Mรผnchen/ Sportfreunde Puchheim 6:0 (3:0, 2:0, 1:0)

Nรคchster Termin in der 1. FBL Damen:
25.09.2021 15.30 Uhr Sporthalle BrรผderstraรŸe, Leipzig
MFBC Leipzig/ Grimma โ€“ UHC Sparkasse WeiรŸenfels