Sachsen startet Pilotprojekt mit Corona-Impfungen in Hausarztpraxen

Symbolbild/pixabay

Sachsen. In einem Pilotprojekt werden ab sofort 39 Arztpraxen sachsenweit in die Impfungen gegen das Coronavirus eingebunden.

Damit soll frรผhzeitig der รœbergang in die regelhafte Verimpfung bei niedergelassenen ร„rztinnen und ร„rzten in der Flรคche erprobt werden. Die ausgewรคhlten Modell-Praxen fungieren aktuell als AuรŸenstellen eines Impfzentrums. Das Projekt lรคuft zunรคchst bis 15. April 2021. Das Sozialministerium hat dazu einen Vertrag mit der Kassenรคrztlichen Vereinigung (KVS) abgeschlossen. Verimpft wird der Impfstoff AstraZeneca. Ausgegeben wurden Ende vergangener Woche 12.450 Impfdosen.

Staatsministerin Petra Kรถpping erklรคrt: „Mein Ziel ist es, die Hausรคrzte schnellstmรถglich in die Impfkampagne einzubinden. Wir wollen nicht weiter warten. Das verkรผrzt die Wege, die Patienten haben einen vertrauensvollen Ansprechpartner bei ihrem Hausarzt, der sie kennt. Mit dem Pilotprojekt erproben wir die Impfungen in den Praxen, bevor dort die flรคchendeckende Verimpfung mรถglich ist. Dies soll nach Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz spรคtestens Mitte April der Fall sein, wenn genรผgend Impfstoff fรผr die Einbindung der Praxen vorhanden ist. Bis dahin kรถnnen wir wertvolle Erfahrungen sammeln, denn ein reibungsloser รœbergang der Impfungen in die Regelversorgung bei ร„rzten ist mir wichtig.“

Die Praxen wurden von der KVS, dem Sรคchsischen Hausรคrzteverband und der Sรคchsischen Landesรคrztekammer ausgewรคhlt. Sie mรผssen bestimmte Kriterien erfรผllen: So mรผssen sie mindestens 100 Patienten betreuen, die in die Personengruppe der รผber 80-Jรคhrigen fallen. Sie sind zudem verpflichtet, die Terminvergabe, Durchfรผhrung der Impfungen und die Bestellung des Impfstoffes in eigener Verantwortung durchzufรผhren. Die geltende Priorisierung muss eingehalten werden, ein Verwurf von Impfdosen ist zu vermeiden. Zudem muss sichergestellt sein, dass die notwendige Impfdokumentation ordnungsgemรครŸ und zeitnah durchgefรผhrt wird. Eine weitere Bedingung ist, dass die zu impfenden Personen aufgeklรคrt werden und die Einwilligung der Patienten einzuholen ist. Die teilnehmenden Praxen mรผssen taggleich bis 20 Uhr die Zahl der Impfungen an die KVS melden.

Der Vorstandsvorsitzende der KVS, Dr. Klaus Heckemann, ergรคnzt: „Mit dem Start dieses Pilotprojektes gehen wir einen groรŸen Schritt in die richtige Richtung: Das Ziel ist die mรถglichst schnelle Durchimpfung der Bevรถlkerung und so wie gegen die saisonale Grippe und andere Krankheiten in vielen Arztpraxen geimpft wird, soll dies nun auch bei der Impfung gegen Covid-19 mรถglich werden. Wir wissen, dass noch viele weitere unserer sรคchsischen Vertragsรคrzte dafรผr bereitstehen und hoffen nun auf die von der Bundesebene angekรผndigte Umsetzung und Bereitstellung ausreichender Impfstoffmengen, damit kรผnftig die Menschen wohnortnah in den Arztpraxen geimpft werden kรถnnen.“ Der Prรคsident der Sรคchsischen Landesรคrztekammer, Erik Bodendieck, erlรคutert: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt, um eine sehr viel schnellere und sichere Immunisierung der Bevรถlkerung zu erreichen. Ziel ist es auch, den Umgang mit den neuen Impfstoffen in den Arztpraxen zu erproben.ยซ Dr. Klaus Lorenzen, Stellvertretender Vorsitzender des Sรคchsischen Hausรคrzteverbandes, ergรคnzt: ยปIch bin erleichtert, dass Impfstoff gegen Covid-19 nun auch sรคchsischen Arztpraxen zur Verfรผgung steht. Damit werden wir Hausรคrztinnen und Hausรคrzte durch ein wohnortnahes und niedrigschwelliges Angebot einer Schutzimpfung sicher schnell zu einer erfolgreichen Impfkampagne beitragen.“

Ziel des Projektes ist es, frรผhzeitig in der Praxis aufkommende Fragen zu klรคren. Der Freistaat รผbernimmt die Kosten fรผr die Kommissionierung und die Belieferung. Die Modell-Vertragsรคrzte kรถnnen die Impfungen durch eine ร„nderung der Impfverordnung nun beim Bund abrechnen. Das Pilotprojekt ergรคnzt die bestehende Struktur der Impfzentren und mobilen Teams. Die teilnehmenden Praxen befinden sich in Dresden, Zwickau, Lichtentanne, Auerbach, Plauen, Bad Elster, Eibenstock, Aue-Bad Schlema, Bautzen, Oderwitz, Hoyerswerda, Radeberg, Dippoldiswalde, Sayda, Annaberg-Buchholz, Chemnitz, Niederwiesa, Freiberg, Lunzenau, Wechselburg, Geringswalde, Glaubitz, Torgau, Wurzen, Leipzig, Neukieritzsch und Borna.