Grimma. ย In Sachsen begannen die Schulferien gleich mit dem Angebot, freiwillig die Schule zu besuchen.
Vor allem in Bรถhlen wurde die sogenannte Sommerschule in der ersten Woche rege genutzt. โTรคglich waren in der Oberschule 90 bis 100 Schรผlerinnen und Schรผler vor Ort, um freiwillig zu lernenโ, bestรคtigt Schulleiter Gunter Hempel. Auch das Lehrerkollegium unterstรผtzt das Programm. โSpontan meldeten sich gleich 16 Lehrerinnen und Lehrerโ, so der Schulleiter. Auch gut 40 Schรผlerinnen und Schรผler nutzten die Angebote der Oberschule Grimma.
โZwรถlf Kolleginnen und Kollegen erteilen Unterricht besonders in den Hauptfรคchern Deutsch, Mathematik und Englisch. Aber auch andere Fรคcher wie z.B. Geschichte oder Geografie sind nach dem Wunsch der Eltern auf dem Plan. In der fรผnften Woche werden etwa 20 Schรผlerinnen und Schรผler im Haus seinโ, so Schulamtsleiterin Jana Kutscher.
In der fรผnften Ferienwoche (17. โ 21. August) stehen die Klassenzimmer der zwei kommunalen Oberschulen erneut offen. Die Teilnahme ist sowohl fรผr Schรผlerinnen und Schรผler als auch fรผr Lehrerinnen und Lehrer freiwillig. Niemand soll dazu verpflichtet werden. รber die Form und den Inhalt des Angebotes entscheiden die Schulen eigenverantwortlich.
Im Vordergrund stehen Bildungsangebote, die den Schรผlern Fรถrder- und รbungsmรถglichkeiten schaffen. Dabei sollte auch ein Bezug zu den Unterrichtsinhalten des vergangenen Schuljahres hergestellt werden. Das schlieรt selbstverstรคndlich auch Angebote zum Beispiel zu fachรผbergreifenden Themen, wie etwa politisch-historische Bildung, Bildung fรผr nachhaltige Entwicklung, musisch-kulturelle Bildung und sprachliche Bildung ein. Auch kรถnnen die Angebote Lernstrategien fรถrdern oder Medienkompetenz vermitteln. Dabei kรถnnen Ganztagsangebote, aber auch externe Anbieter von Bildungsangeboten genutzt werden.