S45 in Ammelshain: Letzte Bauarbeiten vor Freigabe laufen

0
556
Symbolbild/pixabay

Ammelshain. Im Auftrag des Landesamtes fรผr StraรŸenbau und Verkehr (LaSuV) wurde die S 45 in und sรผdlich von Ammelshain seit September 2017 ausgebaut. Jetzt stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss.

Es ist vorgesehen, die Fahrbahn der StaatsstraรŸe S 45 voraussichtlich am Freitag, den 30. November fรผr den Verkehr freizugegeben. Damit kรถnnen die Arbeiten laut LaSuV pรผnktlich abgeschlossen werden.

Gegenstand der BaumaรŸnahme war der grundhafte Ausbau der S 45 auf rund 500 Metern Gesamtstrecke sรผdlich und innerhalb der Ortsdurchfahrt Ammelshain. Dabei erfolgte eine Verbreiterung der Fahrbahn auรŸerorts auf 7,25 Meter und innerorts auf 6,50 Meter, zuzรผglich der erforderlichen Kurveninnenverbreiterungen und Aufweitungen infolge einer Querungshilfe. Auf 200 Metern Lรคnge ist ein separater Geh-/Radweg mit 2,50 Meter Breite errichtet worden.

Die StraรŸe ist nun innerorts durchgehend sowie auรŸerorts am westlichen Fahrbahnrand mit Bordrinnen eingefasst. Bestandteil der MaรŸnahme war weiterhin der Ausbau von Kreuzungen mit GemeindestraรŸen und der KreisstraรŸe 8364 (HauptstraรŸe). Die Zu- und Ausfahrt zum ehemaligen Gemeindehaus wurde zur Bus-/Parkplatzein- und -ausfahrt ausgebaut. Die vorhandene Bushaltestelle ist dabei behindertengerecht mit Sonderborden auf einer Lรคnge von 18 Metern ausgestattet worden.

Das Parken auf den neu hergestellten Pkw-Parkplรคtzen erfolgt nun in Senkrechtaufstellung. Weiterhin wurden auf 150 Metern Lรคnge im Bereich des Dorfteiches Amphibien- und Fischotterleiteinrichtungen errichtet. Die BaumaรŸnahme umfasste auch den Neubau eines Regenrรผckhaltebeckens einschlieรŸlich der Zu- und Abflussleitungen, sowie der technischen Ausrรผstungen zum Betrieb der neuen Anlagen. Durch die betreffenden Ver- und Entsorgungsunternehmen wurden im Zuge der StraรŸenbauarbeiten verschiedene Leitungssysteme (Trinkwasser, Energieversorgung, Gasversorgung, Abwasser- und Regenwasserleitungen, Telekommunikation) erneuert und umverlegt.

Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf knapp 2 Millionen Euro, welche im Wesentlichen vom Freistaat Sachsen getragen werden. Die Gemeinde Naunhof (rund 150.000 Euro) und der Landkreis Leipzig (rund 30.000 Euro) sind daran beteiligt. Die Kostenanteile der Gemeinde Naunhof und des Landkreises Leipzig werden nach der Richtlinie des Sรคchsischen Staatsministeriums fรผr Wirtschaft, Arbeit und Verkehr fรผr die Fรถrderung von StraรŸen- und Brรผckenbauvorhaben kommunaler Baulasttrรคger mit 90 Prozent der zuwendungsfรคhigen Kosten vom Freistaat Sachsen gefรถrdert. Zudem investiert gleichzeitig der Eigenbetrieb Wasserversorgung Naunhof 220.000 Euro in seine Anlagen.