Sachsen. Im Rahmen der landesweiten Prรคventionskampagne ยปHรRโ GENAU HIN! Tele-fonbetrug kann jeden treffen.ยซ werden ab heute 400.000 sรคchsische Haushalte von Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahre angeschrieben, um vor Telefonbetrug zu warnen.
Telefonbetrug ist zu einem weit verbreiteten Kriminalitรคtsphรคnomen mit oft dramatischen Folgen geworden. Dabei nutzen Betrรผger geschickt verschiedene Taktiken, um an das Eigentum und Vermรถgen ihrer Opfer zu gelangen. Ob als vermeintlicher Familienangehรถriger in Not, Polizist, Staatsanwalt oder Arzt – mit raffinierten Lรผgengeschichten und psychologisch geschickter Gesprรคchsfรผhrung tรคuschen sie ihre Opfer. Allein im Phรคnomenbereich Schockanruf entstand 2023 ein Gesamtschaden von rund 2,2 Millionen Euro in Sachsen und der Schaden stieg damit erstmalig รผber die Zwei-Millionen-Marke.
Bereits seit Oktober letzten Jahres warnt die sรคchsische Polizei mit der Kampagne und einer Vielzahl von Maรnahmen, wie Groรplakatierung, im Radio oder via Social Media Seniorinnen und Senioren, deren Angehรถrige, Bekannte und Bankangestellte. Um die Bevรถlkerung weiter zu sensibilisieren, wurde jetzt eine der grรถรten Postsendungen Deutschlands zur Warnung vor Telefonbetrug initiiert. Mit einem persรถnlichen Schreiben an alle sรคchsischen Haushalte ab 70 Jahre wendet sich der sรคchsische Innenminister, Armin Schuster, an die Seniorinnen und Senioren, um sie fรผr Betrugsmaschen am Telefon zu sensibilisieren und vor Betrรผgern zu warnen.
Bei dem Schreiben handelt es sich um einen vierseitigen Flyer, dessen Innenseiten gleichzeitig als Aufsteller neben dem Telefon dienen. Enthalten sind nรผtzliche Tipps, wie man Telefonbetrug erkennen kann, aber auch Hinweise, wie zu handeln ist, wenn man Opfer von Telefonbetrug geworden ist. Das Logo der Polizei Sachsen sowie das Logo der Kampagne ยปHรR‘ GENAU HIN! Tele-fonbetrug kann jeden treffen.ยซ sind auf den Briefumschlรคgen gedruckt, um den Absender gleich zu erkennen und damit die Briefe auch geรถffnet werden.
Empfehlungen an alle zum Phรคnomen Telefonbetrug:
- Wenn Ihnen ein Anruf merkwรผrdig vorkommt, legen Sie einfach auf. Gesundes Misstrauen ist nicht unhรถflich.
- Beenden Sie das Gesprรคch, wenn der Anrufer Geld von Ihnen fordert bzw. erbittet, egal welche Geschichte Ihnen erzรคhlt wird.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Telefonat.
- Geben Sie am Telefon keine persรถnlichen, familiรคren oder finanziellen Informationen preis.
- รbergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstรคnde an fremde Personen.
- Bewahren Sie keine hรถheren Geldbetrรคge, teuren Schmuck und andere Wertsachen zu Hause auf.
- รndern Sie Ihren Telefonbucheintrag. Kรผrzen Sie Ihren Vornamen ab oder lassen ihn streichen. Der Name kann Tรคtern Hinweise auf Ihr Alter und Ihre Lebenssituation geben. Fรผllen Sie das Formular aus und senden es per Post an Ihren Telefonanbieter.
- Sprechen Sie mit Angehรถrigen oder Nachbarn, wenn Sie solche Anrufe bekommen.
Falls Sie auf eine Betrugsmasche hereingefallen sind, schรคmen Sie sich nicht! Wenden Sie sich umgehend an die Polizei und erstatten Sie Anzeige. Ausfรผhrliche Informationen zu den gรคngigen Betrugsmaschen am Telefon und wie man sich dagegen schรผtzen kann, finden sich auf der Homepage der sรคchsischen Polizei unter www.polizei.sachsen.de/telefon