Lebensrettende Infusion

Vollelektrolytlรถsungen spielen in der Notfallmedizin eine entscheidende Rolle

0
203
Tรคglich rettet das schnelle und professionelle Eingreifen der Rettungsteams Leben. Bei schweren Verletzungen mit groรŸen Blutverlusten wird sofort als Blutersatz eine Voll-Elektrolytlรถsung als Infusion angelegt. Foto: DJD/Verband der Kali- und Salzindustrie/Getty Images/simonkr

(DJD). Samstagnachmittag, Autobahn A3, kurz vor Osnabrรผck. Der Stau ist mehrere Kilometer lang. Der Grund: ein schwerer Auffahrunfall. Notarzt und Sanitรคter sind vor Ort, um die Verletzten zu versorgen, zwei Patienten werden mit einem Rettungshubschrauber in die nรคchste Klinik geflogen.

In den Sommermonaten, zur Urlaubszeit, eine fast schon alltรคgliche Situation. Das Statistische Bundesamt verzeichnete allein fรผr das letzte Jahr รผber 287.000 Unfรคlle im StraรŸenverkehr mit Personenschรคden. Bei der Erstversorgung am Unfallort, aber auch in den Notfallambulanzen der Kliniken, spielen Infusionslรถsungen eine entscheidende Rolle.

Im Notfall mehr Zeit
Mit ihrer Hilfe lรคsst sich zum Beispiel bei groรŸen Blutverlusten das Herz-Kreislauf-System stabilisieren. Im Notfall bedeutet eine Infusion: 30 Minuten mehr Zeit fรผr den Notarzt, um Leben zu retten. Bei den Infusionslรถsungen handelt es sich um sogenannte Vollelektrolytlรถsungen, eine wรคssrige Lรถsung, die hochreine Salze in kรถrperรคhnlicher Konzentration enthรคlt. Unser Kรถrper ist auf die Versorgung mit Elektrolyten angewiesen, der Mineralstoff Kalium ist beispielsweise fรผr die Regulation des Wasserhaushaltes verantwortlich und spielt eine zentrale Rolle fรผr das Nervensystem, und zwar bei der Reizweiterleitung entlang der Nerven. Ebenso ist er an der Muskeltรคtigkeit beteiligt und reguliert den Blutdruck eines Menschen. Bestandteile der Vollelektrolytlรถsungen der Notfallmedizin sind neben Kalium auch Natriumchlorid, Kalzium und Magnesium.

Lebensretter – Made in Germany
Die Salze, die hier zum Einsatz kommen, haben einen sehr hohen Reinheitsgrad von 99,9 Prozent. Wie bei allen medizinischen Anwendungen, die Menschen helfen, ist es wichtig, dass die Ausgangsstoffe dauerhaft hรถchste Qualitรคt haben. Genau diesen Anspruch erfรผllen die Salze, die in einigen Kalibergwerken in Deutschland abgebaut werden. Aus diesen Salzen entsteht mit aufwendiger Technik das sogenannte Pharmasalz – Informationen hierzu gibt es unter www.vks-kalisalz.de. โ€žDie gesamte Produktion ist nach einer entsprechenden ISO-Norm zertifiziertโ€œ, erklรคrt Christoph Wehner, Hauptgeschรคftsfรผhrer im Verband der Kali- und Salzindustrie, โ€žund das Qualitรคtsmanagementsystem wird von unabhรคngigen Prรผfdienstleistern รผberwacht. Vom Ausgangsstoff der Rohlรถsung bis hin zur Endverpackung wird aus hygienischen Grรผnden in einem geschlossenen Prozess gearbeitet, um Verunreinigungen auszuschlieรŸen.“ Erst wenn die Qualitรคtskontrolle die kontinuierlich gezogenen Proben analysiert habe, werde die Ware zum Versand freigegeben und in die ganze Welt geliefert โ€“ bis nach Asien oder Australien.