Leuchtturm von Mutzschen geht auf Europareise – Detlef Rohde stellt Bilder in Grimmaer Stadtverwaltung vor

0
1319
Foto: Sebastian Bachran

Grimma/Mutzschen. Als Detlef Rohde im Mai die Bildhauerin Ute Hartwig-Schulz kennenlernte, war das auch der Auftakt fรผr eine enge Zusammenarbeit und ein Fotoprojekt รผber den Leuchtturm von Mutzschen, das so gar nicht geplant war.

Das Projekt hat fรผr die Region eine wichtige Bedeutung, weiรŸ die Bildhauerin Ute Hartwig-Schulz zu berichten: โ€žDer „Leuchtturm von Mutzschen“ ist ein Kunstprojekt innerhalb des Netzwerkes Via Regia Sculptura, das das Kรผnstlergutes Prรถsitz seit 2009 verantwortet.
Das Netzwerk Via Regia Sculptura mรถchte mit Kunst im รถffentlichen Raum nicht nur Landmarken setzen, sondern auch den Bewohnern Sachsens und ihren Gรคsten diesen europรคischen Verbindungsweg aktiv ins Bewusstsein rufen und die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Lรคndern und Kulturen anregen.

Das Projekt fuรŸt deshalb auf verschiedene MaรŸnahmen. So handelt es sich um den Austausch deutscher und polnischer Kรผnstler und die Zusammenarbeit mit den deutsch-polnischen Kooperationspartner wird interdisziplinรคr angelegt. Als Aufforderung fรผr eine moderne Kunst an der Via Regia wird die Arbeit mit unterschiedlichen kรผnstlerischen Disziplinen (Bildkunst / Musik / Filmkunstusw.) angestrebt.

Mittlerweile waren schon Besucher aus Norwegen und anderen Lรคndern zum besichtigen des Leuchtturmes in Mutzschen. Dass der Leuchtturm auch in anderen Lรคndern auf Interesse stรถรŸt, hรคtte Detlef Rohde nicht erwartet. Anfangs wusste er auch nicht, dass Grobelnys Werke normalerweise in den Metropolen der Welt stehen und er eine riesen Fangemeinde haben. Dass Mutzschen plรถtzlich zum Reiseziel wird, das war auch fรผr ihn unvorstellbar, sei aber auch gut und wichtig fรผr den Ort und fรผr Grimma, so Rohde. Aber wie kam es zu seiner Fotodokumentation?

โ€žEigentlich wollte ich im Mai 2016 ja nur einen Bericht รผber die Zusammenarbeit von Deborah Hey vom Moto Soul Ressort und Ute Hartwig-Schulz vom Kรผnstlergut Prรถsitz machen. Zwei Powerfrauen die sich vorgenommen haben, die Region Mutzschen vorwรคrtszubringen und neu zu beleben, mehr hatte ich an dem Tag eigentlich nicht vor. Bei dem Gesprรคch erfuhr ich dann allerdings, dass der polnische Kรผnstler Mateusz Grobelny auf dem Marktplatz in Mutzschen einen Freibrandofen zum brennen von Keramik aus Glas bauen wรผrde. Auf meine Nachfrage, ob schon jemand das Projekt fotografieren wรผrde, hieรŸ es nein und so habe ich tagelang das Projekt dokumentiert.โ€œ

Der Rest ist Geschichte, in nur einer Woche entstanden rund 1200 Fotos, die eigentlich fรผr das Archiv gedacht waren.

Im Mai dieses Jahres begleitete Rohde die Kรผnstlerin Ute Hartwig-Schulz ins polnische Bunzlau zu einer Ausstellungserรถffnung und dabei kam das Gesprรคch mit dem Kulturattachet Kornel Filipowicz auf das Internationale Keramikfestival im August in Bunzlau, wo die Frage gestellt wurde, ob denn nicht die Arbeit von Mateusz Grobelny und Ute Hartwig-Schulz fotografisch dokumentiert worden sei, als das bejaht wurde, war klar, dass Detlef Rohde eine Ausstellung mit den Bildern zum Festival machen soll.

โ€žZurรผck in Grimma stand ich dann vor der Aufgabe, die Bilder drucken zu lassen, was einen immensen Kostenaufwand bedeutet hรคtte. Ganz spontan hieรŸ es dann seitens der Leiterin Jana Kutscher des Kulturamtes der Stadtverwaltung nach einer kurzen Anfrage, dass die Stadt die gesamten Druckkosten รผbernehmen wรผrde.

Am Freitag war es dann so weit, die Bilder konnten aus dem Copyshop abgeholt werden und wurden vor der Reise nach Polen in der Stadtverwaltung gezeigt. Die Ausstellungserรถffnung ist am 10. August im Bunzlauer Kulturzentrum CIK um 18 Uhr, die Laudatio hรคlt Ute Hartwig-Schulz. Nach Beendigung des Festivals gehen die Bilder von Detlef Rohde auf eine Tour entlang der europรคischen KulturstraรŸe Via Regia (Europรคischen KulturstraรŸe) durch mehrere europรคische Stรคdte.