Nach Zugstrandung in Bad Lausick: Das sagt die MRB!

0
7121

Bad Lausick. Nachdem der Regionalexpress am Sonntag bei Bad Lausick mit 120 Fahrgรคsten gestrandet war, wurde vor allem in den sozialen Netzwerken Kritik am Notfallmanagment der Mitteldeutschen Regionalbahn laut. Das sagt das Unternehmen:

Am Sonntag kam es laut MRB um 13:24 Uhr auf freier Strecke zwischen Bad Lausick und Belgershain zum Ausfall einer Lok. Eine Abschlepp-Lok sollte laut Unternehmen bereits nach einer Stunde zur Verfรผgung stehen. „Jedoch verzรถgerte sich die Zufahrt, so dass der liegen gebliebene Zug erst gegen 16:30 Uhr nach Leipzig Hbf geschleppt wurde.“ so die Pressestelle der MRB. In Wahrheit bewegte sich der Zug erst gegen 17:15 Uhr in Richtung Leipzig. Also erst gut eine Stunde spรคter. Fahrgรคste รคuรŸerten Kritik, dass es kaum Wasser fรผr die Fahrgรคste gab. Das sieht die MRB allerdings anders: „In unseren Zรผgen stehen geringe Mengen Notfallwasser zur Verfรผgung, die ausgegeben wurden. Weiteres Wasser wurde extern durch eintreffende Rettungskrรคfte an die Fahrgรคste verteilt.“

Und warum gab es keinen zeitnahen Schienenersatzverkehr? „Bei einem liegen gebliebenen Zug mit Fahrgรคsten werden die Entscheidungen immer mit Hinblick auf die aktuelle Lage und das Wohl der meisten Fahrgรคste getroffen. In diesem Fall war das Abschleppen des Zuges im zugesagten Zeitfenster von einer Stunde der Evakuierung des Zuges vorzuziehen.“ Eine Evakuierung hรคtte demnach wesentlich lรคnger gedauert und die Fahrgรคste wรคren noch nicht am Endreisepunkt eingetroffen, hรคtten also weitere Fahrzeiten und Umwege in Kauf nehmen mรผssen. „Die Verzรถgerung der Bereitstellung der Abschlepp-Lok war fรผr uns nicht vorhersehbar und ist รคuรŸerst bedauerlich. Aufgrund der Verzรถgerung wurden entsprechend die Rettungskrรคfte informiert.“ย 

Kรถnnen Fahrgรคste nun den Ticketpreis zurรผckverlangen? „Fahrgรคste kรถnnen selbstverstรคndlich im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen ihre Fahrgastrechte bei uns geltend machen. Dazu finden sich auf unserer Webseite weitere Informationen sowie das Antragsformular.“
Twitter Nutzerย Violissimo bezeichnete den Zug als „rollende Schrottzug aus notdรผrftig รผberholten Reichsbahnwagen“: Auf der Strecke Leipzig โ€“ Chemnitz werden laut MRB „verkehrsvertragskonforme lokbespannte Wagenparks“ eingesetzt. Diese sehen laut Unternehmen keine Klimaanlagen vor.
Auf die Frage warum Fahrgรคste den Zug lange nicht verlassen durften, ging man nicht direkt ein: „Selbstverstรคndlich kรถnnen die Fenstern der Abteile und GroรŸraumwagen geรถffnet werden.“

Ab Sommer 2024 sollen dann immerhin auf der Strecke im Rahmen des neuen Verkehrsvertrags moderne batterieelektrisch-betriebene und klimatisierte Triebwagen des Typs Coradia Continental zum Einsatz kommen.