Zwickau-Bockwa: Hochwasserschutz fertiggestellt

Ortsteil Bockwa und BundesstraรŸe B 93 sind jetzt besser geschรผtzt

Letzte fertiggestellte Segmente der Hochwasserschutzwand Foto: LTV - Heike Schmidt

Zwickau. Der Zwickauer Ortsteil Bockwa (Landkreis Zwickau) ist jetzt besser vor Hochwasser geschรผtzt. Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen konnte in dieser Woche den Bau der neuen Hochwasserschutzwand am rechten Ufer der Zwickauer Mulde nach rund einem Jahr Bauzeit abschlieรŸen.

Die MaรŸnahme ist Teil des Hochwasserschutzkonzeptes fรผr die Zwickauer Mulde. Die Gesamtkosten dafรผr belaufen sich nach Abschluss der Restleistungen auf rund 2 Millionen Euro, finanziert aus Mitteln des Europรคischen Fonds fรผr regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen.

Gebaut wurde eine 280 Meter lange Winkelstรผtzwand, die im Notfall seitens der Stadt Zwickau mit mobilen Hochwasserschutzelementen erhรถht werden kann. Das Entwรคsserungssystem der B 93 wurde in die Hochwasserschutzanlage eingebunden. Fรผr spรคtere Wartungs- und Unterhaltungsarbeiten wurde auf der Landseite ein Revisionsweg angelegt. Die Hochwasserschutzanlage ist fรผr einen Abfluss der Zwickauer Mulde von 510,6 mยณ/s bemessen. Dieser Abflusswert entsprach zum Zeitpunkt der Planung der Anlage einem Hochwasserereignis der Zwickauer Mulde, welches statistisch gesehen im Mittel einmal in 100 Jahren auftritt (HQ100). Im Baustellenbereich musste der StraรŸenrand der B 93 aufgebrochen werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde dieser wiederhergestellt und die Fahrbahn halbseitig saniert. An den Kosten dafรผr beteiligte sich als StraรŸenbaulasttrรคger die Stadt Zwickau. Durch die abschnittsweise Umsetzung kam es nur zu minimalen Verkehrseinschrรคnkungen.

Die notwendigen Baumfรคllungen fanden bereits Anfang 2022 statt. Diese dรผrfen nur in der vegetationsarmen Zeit zwischen Anfang Oktober und Ende Februar eines jeden Jahres durchgefรผhrt werden, um die Vรถgel nicht bei der Brut zu stรถren. Die Fรคllungen wurden mit den zustรคndigen Umwelt- und Wasserbehรถrden und der Stadt Zwickau abgesprochen. Nach der Fertigstellung der Bauarbeiten wurden sowohl hinter der Hochwasserschutzwand auรŸerhalb des Schutzstreifens als auch auf einem neu angelegten Pflegeweg in Zwickau-Bockwa an der ยปUnteren KohlenstraรŸeยซ insgesamt 108 neue Bรคume gepflanzt.

AuรŸerdem wurden MaรŸnahmen zur Umsetzung der Europรคischen Wasserrahmenrichtlinie, wie z. B. das Einbringen von Stรถrsteinen, in der Zwickauer Mulde umgesetzt. Damit soll unter anderem die รถkologische Struktur des Flusses verbessert werden, um Lebensrรคume fรผr Tiere und Pflanzen wiederzubeleben.