Grimma. Vor 500 Jahren waren die Zeiten hinter den dicken Klostermauern unruhig. Es ist davon auszugehen, dass Martin Luthers Schriften nicht spurlos am Kloster Marienthron bei Grimma vorbeigingen. Doch es bleibt fรผr immer verborgen, was genau Katharina zu Ostern 1523 zur Flucht bewogen hatte. Sie wusste, dass ihr eine hohe Strafe drohte.
Den 500. Jahrestag nach der spektakulรคren Flucht feiert die Stadt Grimma am Karsamstag, 8. April, mit einem Familienfest samt einer Neuinterpretation der dramatischen Theaterauffรผhrung von Philipp Hallbauer aus dem Jahr 1894. Das Fest, welches von 14.00 bis 18.00 Uhr stattfindet, ist umrahmt von mittelalterlichem Markttreiben. Kรผnstler und Handwerker prรคsentieren altes Handwerk. Es werden Gรคstefรผhrungen รผber die Geschichte des Klosters Marienthron angeboten. In der Kapelle an der Klosterruine ist eine kleine Ausstellung รผber Katharina von Bora zu sehen. Gezeigt werden Gegenstรคnde, Bilder und Andenken, die mit Katharina von Bora in Verbindung stehen.
Am Ostersonntag, 9. April, findet 14.30 Uhr das traditionelle Osterkonzert des Jugendblasorchesters Grimma an der Ruine statt.
In der Nacht vom Karsamstag zu Ostersonntag 1523 fuhr Leonhard Koppe, ein Torgauer Kaufmann, mit zwei jรผngeren Verwandten in Nimbschen vor und nahm die jungen Frauen auf seinem Planwagen mit. Zahlreiche Legenden ranken sich um die Flucht von sonderlicher List und Heringstonnen als Versteck. Ein gewiefter Wirt prรคsentierte in seinem Wirtshaus einen Schuh, den Katharina bei ihrer Flucht angeblich verloren hรคtte. Doch der Pantoffel ist hunderte Jahre jรผnger als sie. Katharina von Bora wurde 1499 geboren. Im jungen Alter kam sie als Novizin in das Zisterzienserinnen-Kloster โMarienthronโ nach Nimbschen. Ihr Aufenthalt in Grimma ist das erste aktenkundliche Zeugnis. Sie erhielt Unterricht, lernte fรผrs Leben. Ein Privileg. Das Ordensleben in dem groรen Klosterbetrieb vermittelte theoretische und praktische Kenntnisse in Pflanzen- und Heilkunde sowie in Land- und Hauswirtschaft. Als 16-Jรคhrige legte sie das Gelรผbde zur Nonne ab. Im Alter von 24 Jahren floh sie. In Wittenberg heiratete sie Martin Luther.