Bad Lausick. Nach zwรถlf Wochen konnte die Prรถsitzer Kรผnstlerin Ute Hartwig Schulz ihr integratives Kunstprojekt auf der โAlten Rollschuhbahnโ in Bad Lausick beenden.
Jugendliche und Erwachsene aus aller Welt hatten auf dem Gelรคnde des Jugendrings, auf dem ein Begegnungszentrum entstehen soll, einen รผberdimensionalen Rollschuh gebaut. In mehr als 50 Stunden wurden unter dem Motto โUnsere Hรคnde sprechen eine Spracheโ 8 Kubikmeter Holzapletten als Grundgerรผst verbaut, die anschlieรend mit einer halben Tonne Gips zu einem Rollschuh verbaut und modelliert wurden.
โIch mรถchte mich ganz herzlich bei den Jugendlichen bedanken, die derzeit in einer Unterkunft fรผr unbegleitete Minderjรคhrige des Bildungs- und Sozialwerks Muldental e.V. eine neue Heimat gefunden haben. . Die Kinder kommen aus allen Teilen der Welt und haben in der kรผnstlerischen Arbeit neue Kontakte knรผpfen kรถnnen. Sprachbarrieren wurden durch die Sprache der Hรคnde schnell รผberwunden,โ so Ute Hartwig Schulz. Zum Abschluss zu dem auch Vertreter des Jugendrings, des BSW und Nachbarn gekommen waren, wurde allen am Kunstobjekt Beteiligten ein T-Shirt mit Fotos aus der Entstehungsphase und eine Urkunde รผberreicht.
In einer Fotoausstellung konnten die Gรคste den ganzen Entstehungsprozess des Rollschuhs nachvollziehen.
Dieses Projekt wurde gefรถrdert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maรnahmen.