Jeder kennt es, krank im Bett und ein Arbeiten ist nicht mehr mรถglich. Nun heiรt es den Chef anrufen und sich krank melden, doch wie vertrรคgt sich das Kranksein eigentlich mit dem Arbeitsrecht? Rechtsanwalt Dr. Hans-Martin Flotho, Fachanwalt fรผr Arbeitsrecht, beantwortet uns die wichtigsten Fragen:
Wenn der Arbeitnehmer krank ist, erhรคlt er seinen Lohn weiter. Ist das immer so?
Dr. Flotho: Im Regelfall ja. Aber: Hat der Arbeitnehmer die Krankheit selbst verschuldet, entfรคllt sein Lohnanspruch. Dies gilt etwa, wenn er sich beim Sport verletzt, weil er gegen anerkannte Regeln der Sportart grob verstoรen hat.
Die Entgeltfortzahlung ist auf 6 Wochen begrenzt. Gibt es hiervon Ausnahmen?
Dr. Flotho: Ja. Wenn nach Ablauf der 6 Wochen eine andere Krankheit auftritt. Dann beginnt der 6-Wochen-Zeitraum erneut.
Wann und wie muss sich der Arbeitnehmer krank melden?
Dr. Flotho: Gleich am ersten Tag seiner Arbeitsunfรคhigkeit muss der Arbeit-nehmer im Betrieb anrufen. Und zwar, soweit mรถglich, gleich frรผh morgens. Er muss dabei auch mitteilen, wie lange er voraussichtlich fehlen wird. Hier genรผgt eine persรถnliche Prognose.
Und wann muss der โgelbe Scheinโ vorgelegt werden?
Dr. Flotho: Wenn die Arbeitsunfรคhigkeit lรคnger als 3 Kalendertage dauert. Dann muss der Arbeitnehmer die รคrztliche Arbeitsunfรคhigkeitsbe-scheinigung spรคtestens am nรคchsten Tag vorlegen.
Muss der kranke Arbeitnehmer zu einem Personalgesprรคch im Betrieb erscheinen?
Dr. Flotho: Nur in Ausnahmefรคllen. Nรคmlich dann, wenn es aus betrieblichen Grรผnden unverzichtbar ist, den Arbeitnehmer in den Betrieb einzubestellen. Und natรผrlich muss der Arbeitnehmer hierzu gesundheitlich in der Lage sein. Zu einem telefonischen Gesprรคch muss der Arbeitnehmer im Regelfall auch wรคhrend seiner Krankheit bereit sein.
Wie wirkt sich eine lange Erkrankung auf den Urlaubsanspruch aus?
Dr. Flotho: Der Urlaubsanspruch bleibt zunรคchst bestehen. Er verfรคllt allerdings 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres, in dem der Urlaubsanspruch entstanden war, krankheitsbedingt aber nicht genommen werden konnte.
Kรผndigung wรคhrend der Krankheit. Ist das zulรคssig?
Dr. Flotho: Ja!
Wann kann der Arbeitgeber wegen einer Krankheit kรผndigen?
Dr. Flotho: Voraussetzung ist zunรคchst eine negative Gesundheitsprognose. Es muss also mit weiteren Erkrankungen des Arbeitnehmers zu rech-nen sein. Oder es muss eine Genesung in absehbarer Zeit unwahr-scheinlich sein.
Und dann kann schon gekรผndigt werden?
Dr. Flotho: Nein! Hinzukommen muss, dass die zu erwartenden Fehlzeiten zu einer erheblichen Beeintrรคchtigung der Interessen des Arbeitgebers fรผhren. Nur wenn diese Interessen die persรถnlichen Interessen des Arbeitnehmers รผberwiegen, ist eine Kรผndigung wegen Krankheit mรถglich.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Dr. Flotho & Linke Rechtsanwรคlte
Partnerschaftsgesellschaft
Nicolaistraรe 9a
04668 Grimma
Telefon: (03437) 70 11-0
Telefax: (03437) 70 11-11
E-Mail: rechtsanwaelte@dr-flotho.de