Sieben Verbrauchertipps rund ums Essen, Trinken und Einkaufen
Nachhaltig einkaufen, weniger Fleisch essen, Mรผll vermeiden und รถfter mit dem Fahrrad fahren: Umweltbewusst zu leben, ist vielen Familien heute wichtig. Vor allem junge Eltern wollen ihrem Nachwuchs ein Vorbild sein und achten darauf, dass ihre Kinder mit Umweltbewusstsein aufwachsen. Wie dieses Umweltbewusstsein ohne groรen Aufwand im Alltag funktionieren kann, zeigen sieben Tipps rund ums Essen und Trinken.
– Saisonales Obst und Gemรผse aus der Region kaufen. So bekommt man zudem ein Gespรผr dafรผr, welche Produkte zu welcher Jahreszeit reif sind.
– Beim Getrรคnkeeinkauf zu Mehrwegflaschen aus Glas greifen. Das umweltfreundlichste und zugleich gรผnstigste Getrรคnk ist allerdings Leitungswasser. Fรผr unterwegs kann man einen geschmacksneutralen und lebensmittelechten Trinkbehรคlter aus Glas wie „Emil die Flasche“ nutzen, der leicht wiederaufgefรผllt werden kann. Die Trinkflasche, die im Online-Shop unter www.emil-die-flasche.de bestellt werden kann, steckt bruchsicher in einem stabilen Thermobecher. Dieser sorgt dafรผr, dass die Getrรคnke lange kรผhl oder warm bleiben. Die Flasche kann leicht gereinigt werden und eignet sich auch fรผr kohlensรคurehaltige Getrรคnke.
– Joghurt nicht in kleinen Plastikbechern, sondern im etwas grรถรeren Pfandglas kaufen. Das vermeidet Plastikmรผll, die Glรคser kรถnnen wieder verwendet werden. Auch Milch gibt es in Glasflaschen zu kaufen.
– Vorrรคte prรผfen und Einkaufsliste erstellen. Das hilft dabei, maรvoll und gezielt einzukaufen und damit Lebensmittelabfรคlle zu vermeiden. Sinnvoll ist es zu prรผfen, ob Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genieรbar sind. Mancher Joghurt schmeckt auch noch zwei Wochen nach der Frist.
– Beim Einkauf von Fisch beispielsweise auf das MSC-Siegel achten. Diese Produkte kommen aus einer umweltvertrรคglichen und nachhaltigen Fischerei.
– Weniger Fleisch und dafรผr eine bessere Qualitรคt: So kann man sich nachhaltiger ernรคhren und muss trotzdem auf nichts verzichten. Der Metzger kann Auskunft darรผber geben, woher die Ware stammt.
– Beim Einkauf so wenig verpackte und verarbeitete Lebensmittel wie mรถglich kaufen. Das spart Mรผll und Energie.
Pausenflasche fรผr Kindergarten und Schule
Mit einem leckeren, gesunden Pausensnack sorgen Eltern dafรผr, dass ihr Nachwuchs im Kindergarten und in der Schule fit bleibt. Ideale Durstlรถscher sind Getrรคnke wie etwa ungesรผรter Fruchtsaft, Tee oder Wasser. Sicher transportieren lรคsst sich das Pausengetrรคnk zum Beispiel in einer wiederbefรผllbaren Trinkflasche aus Glas. Mit „Emil-die-Flasche“ kรถnnen die Kleinen jeden Tag ihr eigenes Lieblingsgetrรคnk von zu Hause mitbringen und sind nicht auf den Schulkiosk angewiesen. Das schont den Geldbeutel und hilft zudem Mรผll zu vermeiden, da Einweg-Kunststoffflaschen รผberflรผssig werden. Die robuste Glasflasche steckt bruchsicher in einem Thermobehรคlter und kann in der Spรผlmaschine gereinigt werden. Informationen gibt es unter www.emil-die-flasche.de.
Quelle. djd