Landkreis Leipzig. Hauchen Sie den Steinen Leben ein, so lautet die Aufgabe an die 17 GeoRanger, die ihre Ausbildung im Nationalen Geopark Porphyrland am Samstag, den 27. Juni 2020 beendeten.
Geschult in Geologie, Gesteins-, Boden-, Klima- und Gewรคsserkunde, in der natur-, kulturhistorischen sowie industriekulturellen Entwicklung des Geoparks und seiner Rohstoffausstattung, gepaart mit didaktischen und rechtlichen Grundlagen haben sie das Rรผstzeug erhalten, um nun spannende Angebote fรผr Kindergรคrten, Schulen, Unternehmen und Freizeitgruppen zu unterbreiten. Die enorme Fachbreite der neuen GeoRanger-Staffel von Steinmetzen, Restaurator, Natur- und Landschaftsfรผhrern, Pรคdagogen, Geographen, Geologen, Touristiker und Bergbauingenieuren im Alter zwischen 30 und 65 Jahren wird eine vielfรคltige Produktentwicklung fรผr das Geopark-Gebiet zwischen den Hohburger Bergen und dem Rochlitzer Berg ermรถglichen.
โWas kann uns als Region, als Geopark, als Stรคdte und Gemeinden Besseres passieren, als so engagierte GeoRanger zu habenโ, bedankte sich Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig, bei den 17 Ausbildungsteilnehmern. Sie haben seit Januar 2020 an 11 Samstagen die Schulbank gedrรผckt und an jedem Unterrichtstag volle 10 Zeitstunden Ausbildung durchgehalten, vier praktische Prรผfungsexkursionstage, Hausarbeit und eine Prรผfung bewรคltigt. Die Ausbilder der GeoRanger waren praxiserprobte Experten, Dr. Annett Krรผger von der Universitรคt Leipzig,ย Dr. Wolfgang Gerber, Vizeprรคsident der Deutschen Gesellschaft fรผr Geographie, Andrรฉ Wolf, Dozentur Landschaftspflege und -รถkologie sowie Naturschutzrecht am UFZ Leipzig und Claudia Irmscher vom Verein Amรถba โ Verein fรผr Umweltbildung e.V..
Beeindruckend zu sehen war bei der Zertifikatsรผbergabe nach einem letzten Ausbildungstag zum Rohstoff Kaolin und in der Erlebniswelt Kaolin im Geoportal Bahnhof Mรผgeln, wie die GeoRanger in dem halben Ausbildungsjahr zu einem starken Team zusammengewachsen sind.
Begeistern Sie Gรคste zwischen 4 und 100 Jahren fรผr den Geopark und die Spuren des Supervulkanismus in seinem auรergewรถhnlichen Steinreichtum!, gab Dr. Gerhard Gey, Prรคsident des Geoparks Porphyrland e.V. den neuen GeoRangern mit auf den weiteren Weg. Sie kommen aus den Geopark-Kommunen Thallwitz, Lossatal, Wermsdorf, Mรผgeln, Brandis, Naunhof und Colditz, und schlagen auch Brรผcken zum Geopark aus Wechselburg, aus dem Kohrener Land, dem Leipziger Neuseenland und dem Penig-Chemnitzer Raum.
Die GeoRanger-Ausbildung 2020 ist ein Kooperationsprojekt der vier Regionalmanagements Leipziger Muldenland, Land des Roten Porphyrs, Sรคchsisches Zweistromland / Ostelbien und Sachsenkreuz plus und wird รผber die LEADER-Entwicklungsstrategie vom Freistaat Sachsen gefรถrdert.
Neue Angebote โSchรคtze der Erdeโ, โVulkaneโ und zum Kaolinabbau entstanden im Zuge der Ausbildung bereits fรผr das Geoportal Mรผgeln. In der Geo Erlebnis Werkstatt im Rittergut Trebsen wird gegenwรคrtig eine JuniorRanger-Folgekurs fรผr 11 -13jรคhrige Kinder aufgebaut, der im September starten soll.
Aktuell beschรคftigen sich die GeoRanger mit der Entwicklung von schulischen und Erlebnisangeboten zum Thema โGrundwasserโ im Park Canitz und den Wasserdรถrfern in Thallwitz. Im Sommer folgt die Produkt-entwicklung fรผr das Geoportal im Herrenhaus Rรถcknitz. Die Ergebnisse dieses kreativen Prozesses sollen erstmals zum Tag des Geotops am 20.09.2020 in Rรถcknitz sichtbar sein.
Neben diesen Basisprogrammen in den Geoportalen, den Besucherzentren des Geoparks entstehen Programme mit Bezug zur Mulde, eine Kaolinroute fรผr Colditz, Angebote rund um das Dorf der Steine in Beucha sowie neue Touren rund um Kรถssern und Thรผmmlitzwald und fรผr den Rochliter Berg. Die GeoRanger werden von allen Geopark-Netzwerkpartnern in den 14 Geopark-Kommunen eingesetzt.
Die รbersicht der รถffentlichen Fรผhrungen und Angebote sowie der individuellen Gruppenangebote wird auf der Website des Nationalen Geoparks Porphyrland www.geopark-porphyrland.de verรถffentlicht und zum jeweiligen Veranstalter verlinkt.