Leipzig/Landkreis Leipzig/Nordsachsen. Am Mittwoch fรผhrte die Polizeidirektion Leipzig zahlreiche Kontrollen mit dem Schwerpunkt „Fehlverhalten von Zweiradfahrern und Fรผhrern von Elektro-Kleinstfahrzeugen“ durch. รber 70 Beamte waren an mehreren Kontrollstellen in Leipzig sowie in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen im Einsatz und kontrollierten Fahrrรคder, Motorrรคder und andere Zweirรคder wie E-Roller.
Der Fokus lag auf dem technischen Zustand der Fahrzeuge (Bremsen, Beleuchtung, Bereifung) aber auch auf dem Verhalten der Verkehrsteilnehmer. Mit der Zunahme des Radverkehrs registriert die Polizei seit Jahren auch eine Zunahme der Verkehrsunfรคlle mit Fahrradfahrern. Dabei handelt es sich vornehmlich um Verkehrsunfรคlle an Kreuzungen und Einmรผndungen. Nicht selten spielt dabei die Benutzung der falschen Fahrbahnseite und der Gehwege, sowie das Missachten des Rotlichts an Ampeln eine Rolle.
Es wurden laut Polizei insgesamt 721 Fahrrรคder kontrolliert. Die meisten waren technisch in Ordnung. 123 davon wiesen technische Mรคngel (z. B. nicht funktionsfรคhige Bremsen und fehlende Beleuchtung) auf. 210 Radfahrerinnen und Radfahrer wurden wegen ihres Fehlverhaltens im Straรenverkehr angehalten – zumeist wegen Rotlicht-Verstรถรen. 36 E-Bikes wurden kontrolliert, drei davon hatten technische Mรคngel. Von 102 kontrollierten motorisierten Zweirรคdern, hatten 12 technische Mรคngel. Zwei Fahrer motorisierter Zweirรคder hatten keine erforderliche Fahrerlaubnis und bei einem Motorradfahrer wurde Alkoholkonsum festgestellt. Entsprechende Anzeigen wurden gefertigt. Keine echte Rolle spielten die Elektro-Kleinstfahrzeuge. Nur eines wurde kontrolliert. Es war technisch in Ordnung.
Insgesamt zieht die Polizei ein positives Fazit. Besonders auffรคllig war, dass Fahrradfahrer, die auf dem Arbeitsweg kontrolliert wurden, die wenigsten technischen Mรคngel an ihren Rรคdern aufwiesen.