Sachsens Abitur-Fahrplan steht

0
2745
Symbolbild/Archivbild

Sachsen. Die schriftlichen Abiturprรผfungen in Sachsen sollen wie geplant stattfinden.

ยปWir haben uns die Entscheidung wahrlich nicht leichtgemacht. Die Prรผfungssituation in diesem Jahr ist ohne Zweifel eine andere als in den Vorjahren. Dieses haben wir im Blick und reagieren darauf mit verรคnderten Regeln fรผr die Zweitkorrektur und der Mรถglichkeit, auf die Nachtermine ausweichen zu kรถnnen. Allen Abiturientinnen und Abiturienten werden wir somit eine Teilnahme an den bekannten Erstterminen der Abiturprรผfung ermรถglichen„, so Kultusminister Christian Piwarz.

Damit beginnen die Abiturprรผfungen an den allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Sachsen wie auch in sieben weiteren Bundeslรคndern nach den Osterferien. Eine entsprechende ร„nderung der Rechtsverordnung, die Beschrรคnkungen im Alltag regelt, soll nach Ostern verabschiedet werden und anschlieรŸend in Kraft treten. Damit wird den Prรผflingen der Zugang zu den Schulen ermรถglicht.

Die Abiturprรผfungen in Sachsen starten nach den Osterferien am 22. April mit den schriftlichen Prรผfungen in Evangelischer und Katholischer Religion. Es folgen die Prรผfungen zum Graecum (23. April) und in Physik (24. April). Fรผr die Durchfรผhrung der Prรผfungen werden strenge Hygienevorgaben und Abstandsgebote fรผr Lehrer und Schรผler gelten.

Schรผlerinnen und Schรผler, die an den Erstterminen nicht teilnehmen wollen, kรถnnen sich fรผr die Nachtermine ab dem 13. Mai 2020 entscheiden. Auf ein รคrztliches Attest wird beim Ersttermin in diesem Jahr verzichtet. Es genรผgt eine schriftliche Erklรคrung, dass eine Teilnahme nicht erfolgen kann. Diese Erklรคrung muss vor Beginn der Prรผfungen beim Vorsitzenden des Prรผfungsausschusses eingereicht werden. In diesem Fall sind die Nachschreibetermine verpflichtend.

ยปBei unserer Entscheidung fรผr diesen Abitur-Fahrplan haben wir den Infektionsschutz in besonderer Weise berรผcksichtigt. Die Prรผflinge werden im gegebenen Fall auf mehrere Rรคume verteilt, um den Anforderungen des Infektionsschutzes zu genรผgen. Das gesundheitliche Risiko ist damit niedriger als in anderen Bereichen des Berufslebens. Schon allein aus Grรผnden des Infektionsschutzes empfehle ich den Abiturientinnen und Abiturienten sehr, die Haupttermine fรผr die Prรผfungen zu nutzenยซ, so Kultusminister Piwarz.

Fรผr Prรผfungsteilnehmer, die auch zum Nachtermin nicht teilnehmen kรถnnen, wird es einen dritten Prรผfungstermin noch in diesem Schuljahr und damit anders als in den Vorjahren geben.

Um die besondere Prรผfungssituation angemessen zu berรผcksichtigen, werden die Zweitkorrekturen in diesem Jahr ausnahmsweise an derselben Schule erfolgen. ยปAuf diese Weise kรถnnen die Korrektoren durch die Corona-Pandemie aufgetretene schulinterne Probleme bei der Wissensvermittlung besser eingehen. Im Unterricht nicht vermitteltes Wissen wird bei der Bewertung im Sinne des Schรผlers berรผcksichtigtยซ, so Kultusminister Christian Piwarz.

Fรผr besondere Hรคrtefรคlle, die im Ergebnis der Abiturprรผfungen auftreten, wird eine Beratungsstelle im Landesamt fรผr Schule und Bildung eingerichtet. Dorthin kรถnnen sich Schรผler, Eltern und Lehrkrรคfte im Streit- oder Beschwerdefall wenden.