Sachsen. Der sogenannte Callcenter-Betrug beschรคftigt die Behรถrden nicht nur in Sachsen, sondern stellt ein bundesweites Phรคnomen dar.
Die gut organisierten und geschulten Tรคter rufen aus meist tรผrkischen Callcentern an und geben sich als Lotterieveranstalter, Rechtsanwรคlte, Polizisten, Amtspersonen oder Angehรถrige aus. Sie erzรคhlen ihren Opfern die unterschiedlichsten Lรผgengeschichten, immer mit dem Ziel mรถglichst hohe Summen bei ihren Opfern abzugreifen. Am bekanntesten ist der Enkeltrick, der falsche Polizeibeamte, der Gewinnbote oder gerade ganz aktuell die Masche ยปTeamviewerยซ. Allen Phรคnomenen ist eines gemeinsam: Die Opfer, meist รคltere Menschen, werden telefonisch kontaktiert, um ihnen dann verbal Notsituationen oder Konditionen zu erรถffnen, welche die Opfer รคngstigen, in die Enge treiben und zu unbedachten Handlungen nรถtigen.
Die Anrufe erfolgen oft unter Verwendung gespoofter (also technisch verรคnderter) Rufnummern, welche eine falsche Identitรคt vorspiegeln und den Verdacht des Betruges minimieren sollen. Lรคsst sich das Opfer auf das Spiel ein, werden รberweisungen angefordert oder direkte รbergaben von Geld bzw. Wertgegenstรคnden vereinbart und realisiert.
Petric Kleine, Prรคsident des Landeskriminalamtes:
ยปCallcenter-Betrug ist allgegenwรคrtig. Fast tรคglich werden neue Betrugsfรคlle bekannt. Oft sind dabei รคltere Menschen Opfer dieser Machenschaften. Meist wird die Polizei erst nach Eintritt eines Schadens informiert. Unsere Ermittlungen haben รผbergreifend drei wesentliche Erkenntnisse bestรคtigt: Zum Einen kรถnnen die Strafverfolgungsbehรถrden nur bei der Bekรคmpfung dieses Phรคnomenbereiches erfolgreich sein, wenn sie national und international eng und abgestimmt zusammenarbeiten. Zum Anderen bringt der Callcenter-Betrug auch immer wieder neue, perfidere Erscheinungsformen hervor. Und schlussendlich sind prรคventive Aktivitรคten und informative Hinweise zu diesem Phรคnomen angebrachter denn je.ยซ
Trotz einer intensiven internationalen Zusammenarbeit, welche z.B. in der Tรผrkei zu einer Vielzahl erfolgreich durchgefรผhrter Exekutivmaรnahmen auf Grundlage der in Deutschland gewonnenen Erkenntnisse gefรผhrt hat, reiรt die Kette der versuchten und vollendeten Callcenter-Betrugstaten nicht ab. Deswegen kommt der Prรคvention und Aufklรคrung hier eine besondere Bedeutung zu.
Das LKA Sachsen rรคt:
โขย ย ย ย Schenken Sie telefonischen Gewinn-Versprechungen keinen Glauben โ insbesondere wenn die Einlรถsung des Gewinns an Bedingungen geknรผpft ist!
โขย ย ย ย Leisten Sie keinerlei Vorauszahlungen auf versprochene Gewinne โ ein seriรถses Unternehmen wird die Gewinnausschรผttung niemals von einer Vorauszahlung abhรคngig machen!
โขย ย ย ย Seien Sie misstrauisch gegenรผber Hilfeersuchen angeblicher Verwandter oder deren Freunde, welche Ihnen bis dato unbekannte Notsituationen schildern! Halten Sie Rรผcksprache innerhalb der Familie oder sogar direkt mit dem angeblich Betroffenen!
โขย ย ย ย Lassen Sie sich von angeblichen Amtspersonen am Telefon nicht unter Druck setzen! Angehรถrige deutscher Strafverfolgungsbehรถrden wรผrden Sie niemals am Telefon zu einer Geldรผberweisung nรถtigen oder bedrรคngen bzw. mit strafrechtlichen Konsequenzen drohen!
โขย ย ย ย Rufen Sie in den Dienststellen der Anrufer zurรผck und versichern Sie sich der Existenz der Amtsperson und deren Dienststelle! Nutzen Sie dazu nicht den Rรผckruf, sondern lassen Sie sich รผber die offiziellen Einwahlen entsprechend verbinden! Keine Behรถrde wird ungehalten reagieren, wenn Sie nach entsprechenden Auskรผnften verlangen. Im Gegenteil, denn so wird potentiellen Fรคllen vorgebeugt.
โขย ย ย ย Seien Sie misstrauisch, wenn sich Servicezentren oder Supportbeauftragte unaufgefordert bei Ihnen melden!
โขย ย ย ย Geben Sie keine persรถnlichen Informationen weiter: keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen oder Kreditkartennummern! Firmen, bei welchen Sie tatsรคchlich Kunde sind, haben Ihre Daten vorliegen und mรผssen diese nicht erfragen.
โขย ย ย ย Wenden Sie sich an Ihre รถrtliche Polizeidienststelle, wenn Sie derartige Anrufe erhalten! Erstatten Sie unbedingt Anzeige! Dies hilft den Strafverfolgungsbehรถrden bei der Detektion neuer Phรคnomene und der Aufklรคrung der dahinter stehenden Strukturen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der Polizei und auf den Informationsseiten des Programms Polizeiliche Kriminalprรคvention unter www.polizeiberatung.de sowie bei jeder Polizeidienststelle.
Call ID Spoofing bezeichnet die Methode, mit der Anrufe unter einer beliebigen ausgehenden
Rufnummer (Call ID = Caller Identification) gefรผhrt werden kรถnnen. Dabei werden auf dem Telefondisplay des Anrufempfรคngers anstatt der Originalrufnummer des Anrufers frei wรคhlbare Identifikationsinformationen angezeigt. Hierdurch ist es mรถglich, die wahre Rufnummernรผbermittlung des Anrufers zu verschleiern und beim Empfรคnger eine falsche Identitรคt vorzutรคuschen.