Grimma. Im Rahmen einer Hochwasserรผbung am Sonnabend, 11. Mai proben Feuerwehrkameraden und Einsatzkrรคfte die Abfolge des Verschlieรens der Hochwasserschutzanlage.
8.30 Uhr rรผcken die Einsatzkrรคfte vom Feuerwehrgerรคtehaus in der Straรe des Friedens aus.ย โDie Hochwasserschutzanlage ist so gut wie fertigโ, sagt Oberbรผrgermeister Matthias Berger. โIn den nรคchsten Tagen wird das letzte Tor angebracht. Zudem erfolgen Restarbeiten an der Schlossterrasseโ.
Zur รbung haben die knapp einhundert Kameradinnen und Kameraden der Grimmaer Feuer- und Wasserwehren die Aufgabe, innerhalb kรผrzester Zeit die 78 Elemente zu verschlieรen, damit die Anlage dicht ist. Die Palette reiche dabei von groรen Toren, neun Meter breit, ca. vier Meter hoch und 20 Tonnen schwer, bis zu kleinen Verschlusselementen. โIch mรถchte um Verstรคndnis bitten, wenn es im Rahmen der Durchfรผhrung der Hochwasserschutzรผbung zu Einschrรคnkungen im Verkehrsraum kommen sollte. Ebenfalls mรถchte ich darum bitten, die Kameradinnen und Kameraden bei den รbungen nicht zu behindernโ, so das Stadtoberhaupt. Der Floรplatz, das Verlobungsgรคsschen, die Straรe โGroรmรผhleโ und die Straรe des Friedens sind wรคhrend der รbung ab 8 Uhr gesperrt. Auch in Dorna werden die Verschlรผsse beรผbt, so dass der Mulderadweg gesperrt ist.
รber zwei Kilometer erstreckt sich die gesamte Anlage von der Amtshauptmannschaft am Floรplatz bis zum Oberwerder. Die besondere Kรผr in Grimma ist es, Hochwasserschutz, Denkmalschutz und Stadtentwicklung geschickt zu verbinden sowie die Kosten in einem vertretbaren Rahmen zu halten. Die Europรคische Union und der Freistaat Sachsen investieren hier etwa 53 Millionen Euro in eines der wichtigsten Hochwasserschutzvorhaben Sachsens.