Knirpse, die das Smartphone bedienen, bevor sie รผberhaupt lesen kรถnnen. Grundschรผler, die soziale Netzwerke aktiv nutzen. Jugendliche, die ihren eigenen Videokanal betreiben, bloggen – und fรผr die die digitale Welt nie Neuland war. Junge Menschen entdecken heute die Welt mit digitalen Medien. Fรผr Erwachsene ist das nicht immer leicht verstรคndlich. Doch die Anforderungen an den Erwerb von Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen sind hoch. Eltern kommen daher um das Thema Mediennutzung in der Erziehung nicht herum.
Das kรถnnen Eltern tun
Gemeinsam durch die Netzwelt, das ist hier Devise. Eine neue App oder ein angesagtes Netzwerk kรถnnen Erwachsene und Kinder zum Beispiel gemeinsam entdecken. Cybermobbing kann begegnet werden, indem Familien offen รผber alle Erfahrungen, die der Nachwuchs mit Medien macht, reden. Damit digitale Medien nicht zum Stรถrfaktor werden, ist es wichtig, klare Nutzungszeiten festzulegen. Eltern gehen hier mit gutem Beispiel voran. Daher sollten beim gemeinsamen Essen alle das Smartphone beiseitelegen, Groร und Klein. Auch in sozialen Netzwerken sind Eltern Vorbilder. Statt ungefragt Fotos ihrer Kinder bei Facebook zu posten, kรถnnen Eltern die Gelegenheit nutzen, mit ihrem Nachwuchs รผber Themen wie Datenschutz und Privatsphรคre zu sprechen. Und akzeptieren, wenn die Kinder nicht mรถchten, das ein Bild gepostet wird.Kinder in sozialen Netzwerken
Fast drei Viertel der 12 bis 13-Jรคhrigen ist heute schon selbst Mitglied in einem sozialen Netzwerk, Tendenz steigend. Das Angebot der Netzwerke verรคndert sich dabei stรคndig. So hat das weltweit grรถรte soziale Netzwerk, Facebook, bei den jungen Nutzern an Beliebtheit verloren. Sie schwรถren stattdessen auf den Messenger-Dienst Snapchat, tauschen darรผber Bilder und kurze Videos aus. Eltern, die selbst nur gelegentliche Netzwerkbesucher sind, kรถnnen schnell den รberblick verlieren. Angebote wie das Themendossier „Soziale Netzwerke“ der Initiative Teachtoday machen Eltern fit fรผr die nรคchste Diskussion mit dem Nachwuchs. Es bietet neben einem Onlinetraining viele Materialien zum Thema, die Eltern frei nutzen kรถnnen.{loadposition artikel1}
Wettbewerb „Medien, aber sicher“
Lehrkrรคfte, pรคdagogische Fachkrรคfte, aber auch engagierte Eltern, die Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen gestalten, kรถnnen ihre Ideen beim Wettbewerb „Medien, aber sicher!“ der Initiative Teachtoday einreichen. Den spannendsten Projekten bietet der internationale Wettbewerb neben Preisen von bis zu 1.000 Euro eine Plattform. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2016. Mehr Informationen gibt es unter www.teachtoday.de/Wettbewerb2016.
Quelle: djd