Bandenmäßige Raubdelikte in Spielotheken – vier Beschuldigte in Untersuchungshaft

0
72

Leipzig/Bad Düben. Im Zuge intensiver Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizeiinspektion Leipzig konnten am vergangenen Wochenende mehrere Personen identifiziert werden, die im Verdacht stehen, mindestens drei Raubdelikte in Spielotheken in Leipzig und Umgebung begangen zu haben.

Ihren Ausgang hatten die Ermittlungen zu einem Raub in einem Wettbüro am 16. Juli 2025. Mehrere Personen rückten in den Fokus der Ermittlerinnen und Ermittler. Anfang August wurden Vorbereitungshandlungen auf einen möglichen Überfall auf eine Spielothek in Bad Düben entdeckt. Gemeinsam mit Spezialeinheiten des Landeskriminalamtes Sachsen erfolgte am Abend des 2. August 2025 am Paradeplatz in Bad Düben der Zugriff.

Dabei konnten vier Männer (16/syrisch, 22/syrisch, 20/deutsch und 26/deutsch) und eine Frau (20/deutsch) gestellt und nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Leipzig vorläufig festgenommen werden. Die fünf Tatverdächtigen wurden für weitere strafprozessuale Maßnahmen in das Zentrale Polizeigewahrsam nach Leipzig überführt. Aufgrund mehrerer Durchsuchungsbeschlüsse wurden mit Unterstützung des Landeskriminalamtes in Leipzig mehrere Objekte durchsucht. In einer Wohnung konnten die Einsatzkräfte über sieben Kilogramm Crystal Meth und 17 Kilogramm Haschisch feststellen.

Nach Abschluss der Maßnahmen verschaffte sich ein sechster Tatverdächtiger (43/deutsch) Zutritt zur vorab durchsuchten Wohnung, konnte aber durch Polizeikräfte gestellt und nach Rücksprache mit der Bereitschaftsstaatsanwältin vorläufig festgenommen werden. Bei der Haftrichtervorführung am 3. August 2025 wurde für vier der Tatverdächtigen ein Haftbefehl erlassen und umgehend in Vollzug gesetzt. Zwei Tatverdächtige wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Neben diverser schwerer, bandenmäßiger Raubdelikte ermittelt die Kriminalpolizei auch wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und des Verstoßes gegen das Waffengesetz sowie weiterer Delikte. Weiterhin wird geprüft, ob ähnlich gelagerte Raubüberfälle in Mitteldeutschland mit den Tatverdächtigen in Verbindung gebracht werden können. Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei dauern an.