Neue Wehrleitung für die Freiwillige Feuerwehr Hohnstädt

Jahreshauptversammlung für das Jahr 2024

0
990
Tilo Krauße wurde in seinem Amt als Wehrleiter bestätigt. Als sein neuer Stellvertreter wurde sein Sohn Marcel Krauße gewählt Foto: FF Hohnstädt

Grimma/Hohnstädt. Ende März begrüßte die Freiwillige Feuerwehr Hohnstädt ihre Kameradinnen und Kameraden, Unterstützer sowie Gäste aus der Politik zur Jahreshauptversammlung 2024 im Gerätehaus.

Tino Kießig eröffnete den Abend mit einer kurzen Ansprache, in der er auf die anstehende Wahl zur Wehrleitung einging. Er hatte sich entschieden, nicht erneut zu kandidieren – Grund dafür war seine erfolgreiche Wahl zum Oberbürgermeister. Den aktiven Einsatzdienst wird er jedoch weiterhin tatkräftig unterstützen.

Im Anschluss begann Tilo Krauße mit dem Rechenschaftsbericht der Wehr. Mit dem Jahresabschluss 2024 besteht die Feuerwehr Hohnstädt aus 42 Kameradinnen und Kameraden, darunter fünf Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung. Somit stehen 37 aktive Einsatzkräfte – vier Frauen und 33 Männer – zur Verfügung. Zwei Jugendliche konnten im Jahr 2024 für den Feuerwehrdienst begeistert werden und begannen am Tag der Jahreshauptversammlung ihren Grundlehrgang. Zusätzlich unterstützen seit dem vergangenen Jahr eine Kameradin und ein Kamerad als Mitglieder einer Zweitwehr die Einsatzbereitschaft, unter anderem auch in der Drohnenstaffel am Standort.

Foto: FF Hohnstädt

Von den insgesamt 66 Einsätzen im Jahr 2024 mit dem HLF fanden 54 zwischen 07:00 Uhr und 16:00 Uhr statt – also während der Tagesbereitschaft. Alle Einsätze wurden erfolgreich absolviert. Die Einsätze gliederten sich in 37 technische Hilfeleistungen, zwölf Mittelbrände, elf Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, zwei Kleinbrände, zwei Hochwassereinsätze, einen Großbrand und einen sonstigen Einsatz. Darunter befanden sich unter anderem die Nachwirkungen des Weihnachtshochwassers 2023/24, der Großbrand in Motterwitz mit Nachlöscharbeiten und Unterstützung der Brandursachenermittlung, mehrere Verkehrsunfälle auf Bundesstraße und Autobahn, ein Laubenbrand in Trebsen sowie ein Dachstuhlbrand zum Jahresende in Grimma.

Neben dem Einsatzdienst war die Feuerwehr auch auf zahlreichen Veranstaltungen aktiv. Tilo Krauße berichtete unter anderem von der Sticker-Star-Aktion, bei der die Wehr Teil einer Sammelaktion war, sowie von der Teilnahme am Subbotnik und an zahlreichen Festen von Schulen und Kindergärten in Grimma und Hohnstädt.

Zum Abschluss seines Berichts dankte Tilo Krauße allen Kameradinnen und Kameraden, deren Familien, Partnern und Arbeitgebern für die unerlässliche Einsatzbereitschaft und den Zusammenhalt innerhalb der Wehr. Auch die Zusammenarbeit mit benachbarten Feuerwehren, dem Technischen Hilfswerk und der Stadt Grimma wurde ausdrücklich gelobt.

Anschließend berichtete Philipp Hofmann über den Stand des neu gegründeten Fördervereins. Nach der Gründungsversammlung im Dezember stehen derzeit noch einige behördliche Eintragungen aus, viele Hürden wurden jedoch bereits genommen. Der Vorsitzende zeigte sich zuversichtlich, dass die aktive Vereinsarbeit in Kürze aufgenommen werden kann. Erste Projekte sind bereits in Planung.

Florian Knochenmuß legte im Anschluss den Rechenschaftsbericht der Drohnenstaffel ab. Die am Standort Hohnstädt stationierte Einheit war im Jahr 2024 bei 35 Einsätzen im Landkreis Leipzig im Einsatz – darunter mehrere Groß- und Flächenbrände sowie Absicherungen, beispielsweise beim Highfield Festival. Besonders beim Brand des Riesenrades zeigte sich der große Vorteil moderner Drohnentechnik.

Positiv hervorgehoben wurde die Indienststellung eines neuen Einsatzfahrzeugs: Mit dem ehemaligen Katastrophenschutz-ELW 1 der Feuerwehr Pegau wurde die technische Ausstattung der Drohnenstaffel deutlich verbessert. Das Fahrzeug fungiert weiterhin als vollwertiger Einsatzleitwagen und kann sowohl bei Drohneneinsätzen als auch im täglichen Einsatzgeschehen umfassend unterstützen. Als künftige Herausforderung wurde jedoch die vorhandene Drohne genannt, deren Technik inzwischen an ihre Grenzen stößt. Gespräche über mögliche Nachfolgelösungen wurden bereits geführt.

Anschließend ergriffen die Gäste das Wort. Marco Neumann sprach im Namen der Stadt Grimma und dankte allen Einsatzkräften für ihre herausragende ehrenamtliche Arbeit. Er berichtete von persönlichen Eindrücken in der Zusammenarbeit mit der Wehr und würdigte deren positive Entwicklung.
Matthias Berger, Mitglied des Sächsischen Landtags, erinnerte an herausfordernde Zeiten in der Geschichte der Feuerwehr Hohnstädt und lobte die derzeitige Entwicklung. Auch die Drohnenstaffel fand positive Erwähnung. Er habe der neuen Technik zunächst eher ein wenig skeptisch gegenübergestanden, sehe mittlerweile aber klar den großen Mehrwert für den Brandschutz.

Zum Ende der Versammlung standen zwei weitere zentrale Tagesordnungspunkte an: die Beförderungen und die Wahl der neuen Wehrleitung.

Befördert wurden:
– zu Anwärtern: die Kameraden Flegel, Hiller und Böhm
– zu Oberfeuerwehrmännern: die Kameraden Kurdum und Wieczorek
– zur Hauptfeuerwehrfrau: Kameradin Hecking
– zum Hauptfeuerwehrmann: Kamerad Graichen
– zum Brandmeister: Kamerad Knochenmuß
Zudem wurde Kamerad Gabriel für 10 Jahre Feuewehrdienst ausgezeichnet.

Foto: FF Hohnstädt

Nach einer kurzen Auszählpause wurden die Ergebnisse der Wehrleitungswahlen bekannt gegeben. Tilo Krauße wurde in seinem Amt als Wehrleiter bestätigt. Als sein neuer Stellvertreter wurde Marcel Krauße gewählt. Auch im Feuerwehrausschuss gab es Veränderungen: Gewählt wurden die Kameraden Matthias Pocher, Philipp Hofmann, Tom Körner, Thomas Lessig und Stefan Richter.

Mit diesen Ergebnissen endete die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2024. Die Freiwillige Feuerwehr Hohnstädt bedankt sich bei allen Kameradinnen und Kameraden, Unterstützern, Familienangehörigen und Arbeitgebern für die Bereitschaft, das Ehrenamt mit Leben zu füllen.