Sinkende Immobilienpreise – aber kein Dauertief

0
1296
Symbolbild/pixabay

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie kommen auch auf dem Immobilienmarkt an. Das hat unterschiedliche Grรผnde. Zum einen sinkt durch den Einfluss von Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit oder geringerem Lohn die Bereitschaft zum Kauf von vornehmlich selbst bewohntem Eigentum. Thomas Hofer und Hildegard Hรถhlich haben fรผr den Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. die zurรผckliegenden Jahre mit Blick auf Wohneigentum und Gewerbeimmobilien analysiert. Auch die Deutsche Bank zieht eine รคhnliche Bewertung, bezieht sich dabei auf stagnierende Mieten. Und Kreditexperten sehen ebenfalls einen dampfenden Einfluss der Corona-Krise auf den Immobilienmarkt.

Mit der Covid-19-Pandemie ist auch der Immobilienmarkt von einer schweren externen Stรถrung betroffen, deren Auswirkungen zum gegenwรคrtigen Zeitpunkt noch nicht genau beziffert werden kรถnnen.

Sie gehen von einem temporรคren Rรผckgang von Investitionen vor allem privater Kรคufer aus. Allerdings wird sich der Immobilienmarkt nicht dauerhaft „auflรถsen“.

Entscheidend fรผr die Wohnimmobiliennachfrage sind die Erwartungen der Privathaushalte, hinsichtlich ihrer Einkommensperspektiven. Diese hรคngen maรŸgeblich davon ab, wie stark die Rezession auf den Arbeitsmarkt durchschlรคgt.

Nach Wiedereinsetzen wirtschaftlicher Tรคtigkeit und dem Rรผckgang von ร„ngsten vor Arbeitslosigkeit, werden auch Wohnimmobilien in der Nachfrage wieder steigen.

Banken bei der Kreditvergabe zurรผckhaltender

Die andere Seite beurteilt das Immobilienkredit-Portal Immobilienkredit24.de. Die Experten bestรคtigen die Einschรคtzung von Banken, dass im Rahmen der Corona-Pandemie ein erhรถhtes Ausfallrisiko bei privaten Immobilienkrediten besteht. Entsprechend zurรผckhaltender reagiert die Branche bei der Vergabe von Krediten. Immobilienkredit24.de schรคtzt, dass durch die kritischere Bewertung aktuell deutlich weniger Kredite gewรคhrt werden, wie noch vor der Corona-Krise.

Solide Wertbasis fรผr Wohneigentum

Einen Zusammenbruch bei laufenden Krediten und einen Wertverfall auf dem Immobilienmarkt erwartet allerdings kaum jemand. Zwar werden weniger Immobilien, vor allem Hรคuser gekauft werden, weil die Kreditrahmen hierfรผr deutlich hรถher sein mรผssen, und es werden auch einige Zwangsversteigerungen fรผr geringere Preise sorgen. Aber: Der Wohnungsmarkt wird davon weniger betroffen sein. Vermietetes Eigentum ist nach wie vor ein Garant fรผr Rendite. Und auch der Erwerb ist nicht nur mit einer geringeren Kreditlast gerade in Ballungszentren verbunden, sondern sichert auf Dauer auch den Zugewinn von Vermรถgen.

Der Wohnungsmarkt wird weiter wachsen

Die Einschรคtzungen allgemein lauten: Der Wohnungsmarkt wird sicher ebenso gedรคmpft werden, wie der Immobilienmarkt allgemein auch. Allerdings wird hier schon auf kurze Frist eine Erholung eintreten, die Preise werden schon nach kurzer Frist wieder anziehen.