20 Jahre Heimatverein Mutzschen = 20 Jahre auf den Spuren der Geschichte Mutzschens

Foto: Sรถren Mรผller

Grimma/Mutzschen. Das gemeinsame Stรถbern in der Chronik des Vereines anlรคsslich des 20-jรคhrigen Jubilรคums brachte fรผr manch ein Vereinsmitglied viele Erinnerungen zurรผck.

Denn die Grรผndung des Vereins war damals gar nicht so einfach. Frau Jutta Barthel, die Leiterin des Museums von Mutzschen und Frank Uhlig mussten hรคufig den Weg zum Amtsgericht Grimma zurรผcklegen. 20 Mitstreiter hatten sich gefunden, als es dann Ende des Jahres 1997 feststand. in Mutzschen war ein Verein entstanden, der sich mit der Heimatgeschichte in und um Mutzschen beschรคftigen wollte.

Und so kamen jedes Jahr immer neue Ideen zusammen, um ein interessantes, kulturvolles Leben im Verein und gemeinsam mit den Mutzschener Bรผrgern zu gestalten. Weinfeste, Sonnenwendfeiern, Weihnachtsfeste, Wasserpfeife rauchen im Hungerturm sowie Veranstaltungen mit dem Stadtmuseum hatten einen festen Platz im Terminkalender des Vereins. Aber auch die unmittelbare Umgebung unserer Stadt interessierte die Vereinsmitglieder. So besuchten wir die Parkanlagen in Machern, die Stรคdte Leisnig, Mรผgeln und Dรถbeln, das Kloster Buch, das Kloster in AblaรŸ und viele andere geschichtstrรคchtige Orte in der Region. Eine besondere Rolle spielte dabei das Schloss Mutzschen. Die Gegebenheiten und ร–rtlichkeiten des Schlosses wurden zu vielen Veranstaltungen des Vereines genutzt.

Ein besonderer Hรถhepunkt dabei war die 300-Jahrfeier des barocken Gebรคudes im Jahr 2003. Gut besucht waren auch unsere jรคhrlich im Frรผhjahr durchgefรผhrten Vortrรคge. Themen wie โ€žMutzschen vor 50 und 100 Jahrenโ€œ, โ€ždie โ€žMutzschener Diamantenโ€œ, die โ€žKleinbahn in Mutzschenโ€œ und viele mehr fanden eine Menge interessierter Zuhรถrer. Mitunter reichte der Saal nicht fรผr alle Besucher. Beim Vortrag unseres Vereinsmitgliedes Dr. Frieder Bitzer รผber die Geschichte des Ambulatoriums Mutzschen mussten sogar 50 Bรผrger nach Hause geschickt werden, der Vortrag wurde dann eine Woche spรคter aufgrund des groรŸen Interesses noch einmal wiederholt.

โ€žMit weit รผber je 200 Besuchern aus Nah und Fern hatten wir als Verein nicht gerechnet, als wir die Eiskellerfeste 2009 und 2011 und das Kleinbahnfest am Mutzschener Bahnhof im Jahr 2007 planten. Noch heute ist vom ersten Eiskellerfest etwas geblieben: der Chor, der sich jeden Monat einmal zum Singen unter Leitung von Frau Gudrun Zerson trifft. Stolz sind wir auch auf das Denkmal, welches der Verein anlรคsslich des 200. Jahrestages der Vรถlkerschlacht bei Leipzig an der Friedhofsmauer in Mutzschen anlegte. Es ehrt die Bauern dieser Zeit, die die vielen Toten vom Wermsdorfer Schloss zum Massengrab in den Lindig transportierten.โ€ so Hans Dittmann, ehemaliger Vereinsvorsitzender

Natรผrlich wollen wir auch im 21sten Jahr des Bestehens des Heimatvereines unsere geschichtliche Neugier befriedigen und wieder mit den Mutzschenern und fรผr sie gemeinsam Veranstaltungen organisieren.“ Geplant sind dabei unter anderem Nachmittage fรผr die Senioren mit verschiedenen interessanten Themen, der Ausbau der Zusammenarbeit mit der Mรผhle Mutzschen, die 19. Ausgestaltung des Volkstrauertages und eine gedankliche Reise nach Frankreich, um dort Wein zu verkosten. „Ebenso werden wir uns weiter um die Aufstellung von Informationstafeln in der Stadt bemรผhen. Weil dem Verein neue Mitglieder und ein bezahlbarer Raum zur Aufbewahrung der Utensilien des Vereins fehlen, wollen wir uns 2018 insbesondere auch dieser Probleme annehmen, sind jedoch zuversichtlich und positiv gestimmt, diese zu lรถsen.โ€