Wurzen. Er kommt eigens aus Hamburg nach Wurzen, um endlich die Geburtsstรคtte des von ihm hochverehrten und viel gespielten Joachim Ringelnatz kennenzulernen.
Bernhard Weber gibt in seiner Heimatstadt ganz hรคufig den Interpreten des Hans Gustav Bรถtticher, dessen nicht nur literarische Jugendstreiche in Hamburg unvergessen sind, der Stadt, von der aus Ringelnatz etliche Seereisen antrat.
Mit dem Aussehen eines Seebรคren und der geschulten Stimme eines langjรคhrigen Schauspielers hat Weber sich fรผr sein Programm zum Jahresbeginn โLerne lachen ohne zu weinenโ natรผrlich Ringelnatz ausgesucht. Er mimt den Kuttel Daddeldu und greift auch in die eher melancholischen Texte des verehrten Kรผnstlers, mixt eine Prise Kรคstner und ein Quรคntchen Tucholsky in die literarische Offerte.
Bernhard Weber lebt seine Stรผcke. Er setzt seine Stimmgewalt so ein, wie es das Stรผck bedarf: Wรผst, laut, aber auch sehr leise, geradezu zรคrtlich. Um die Intensitรคt seiner Stimme einzufangen, braucht es mehr als ein Wort. Wer sich auf ihn und seine groรe Vortragskunst einlรคsst, erlebt einen ganz besonderen Abend mit zum Leben erweckter Literatur.
โIch bin รผberglรผcklich, mit diesem Programm ins Geburtshaus von Ringelnatz zu kommenโ sagt Weber, der die Ringelnatzstadt bereits vor einiger Zeit besucht hat und das Haus damals verschlossen vorfand.
Der Ringelnatzverein startet mit dem literarischen Jahresauftakt wieder seine beliebte Reihe โFreitags im Crostigall 14โ. Am 12. Januar 2018, 19 Uhr, ist der Hamburger Mime hier zu erleben. Kartenreservierungen sind bei der Tourist-Information Wurzen mรถglich unter 03425/926000