Wie kommt das Glasfaserkabel ins Haus?

0
10474
Symbolbild/pixabay

Grimma. An StraรŸenrรคndern sieht man die bunten Kabelhรผlsen aus dem Boden ragen. In sieben Orten wurden Verteilerhรคuschen gebaut. Rund 500 Kilometer Rohre sind schon unter der Erde.

โ€žAuch wenn ich gehofft hรคtte, dass wir mit dem Glasfaserausausbau weiter wรคren, rรผckt das schnelle Internet fรผr uns nรคher. In den folgenden Punkten mรถchten wir Ihnen Hinweise geben, wie es mit dem Glasfaserausbau โ€“ vor allem in Ihrem Zuhause weitergeht,โ€œ so Oberbรผrgermeister Matthias Berger. Die Verlegearbeiten im Bereich Dรผrrweitzschen und Grimma-Nord sind fast abgeschlossen. Doch viele Bรผrgerinnen und Bรผrger fragen sich: Was passiert im letzten Schritt? Wie kommt das schnelle Internet ins Haus? Das Glasfaserkabel wird kostenfrei ober- oder unterirdisch vom Tiefbauunternehmen in das Gebรคude eingefรผhrt und ein Hausรผbergabepunkt installiert. Dies erfolgt durch dieselbe Firma, die auch das Glasfaserkabel in der StraรŸe verlegt hat. Hierbei entstehen keine Folgekosten.

Als Pรคchter des Grimmaer Glasfasernetzes รผbernimmt die Vodafone GmbH die weitere Verkabelung im Haus kostenfrei, sofern die Hauseigentรผmer einen Vertrag mit Vodafone abgeschlossen haben. Mit welchem Anbieter ein Eigentรผmer einen Datenvertrag eingeht, bleibt diesem รผberlassen.ย  Etwa ein Quadratmeter Wandflรคche ist fรผr die Glasfaser-Hauseinfรผhrung und die Installation des Glasfaser-Hausรผbergangspunktes einzuplanen. Die Glasfaserschlussbox und der Router werden als separate Gerรคte von Vodafone zur Verfรผgung gestellt, wobei jeweils eine Steckdose benรถtigt wird. Die Vodafone-Techniker รผbernehmen die Aufputz Installation. Eine Unterputz-Verlegung ist ebenfalls mรถglich, sofern die Vodafone-Techniker bereits passende Leerrohre vorfinden. Bei der Verlegung der Leerrohre im eigenen Haus ist Folgendes zu beachten. Fรผr das Glasfaserkabel empfiehlt sich ein M25-Leerrohr nach Herstellervorgabe. Dabei ist es wichtig, den Biegeradius des Herstellers zu beachten. Vodafone benรถtigt einen Mindestbiegeradius von 70 mm. Um Probleme beim Einziehen des Glasfaserkabels zu vermeiden, sollte das Leerrohr mit so wenig Biegungen wie mรถglich verlegt werden. Bei Rohrlรคngen von mehr als zwรถlf Metern ist es ratsam, einen Druck-/Zugkasten einzuplanen. Das Leerrohr sollte in einem Stรผck vom Hausรผbergabepunkt bis zur Glasfaserschlussbox verlegt werden. Fรผr die Glasfaser-Anschlussdose wird eine separate tiefe Schalterdose (ca. 65 mm Einbautiefe) empfohlen.

Rรผckfragen kรถnnen รผber die kostenfreie Vodafone-Service-Hotline unter 0800 203 03 25 geklรคrt werden. Weitere Informationen und das Erklรคrvideo finden Sie unter www.vodafone.de/grimma. Der Breitbandausbau in Grimma kostet rund 51 Millionen Euro und wird durch die Bundesfรถrderung Breitband des Bundesministeriums fรผr Digitales und Verkehr sowie durch das Sรคchsische Staatsministerium fรผr Wirtschaft, Arbeit und Verkehr finanziert. Projekttrรคger des Bundes ist das Unternehmen PwC. Als Planungsbรผro koordiniert die Firma DIMAnet gemeinsam mit dem Tiefbauamt der Stadt Grimma den Ausbau. Weitere Informationen, zusammengefasst in einer Broschรผre oder Video unterย www.grimma.de/glasfaser.