
Deutschland ist innerhalb der Europรคischen Union (EU) das einzige Land ohne allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen.
In allen anderen Staaten gibt es generelle Tempolimits – teilweise liegen sie bei 130 km/h, in einigen bei 120 km/h. Manche Lรคnder erlauben lediglich 100 km/h auf Autobahnen, in Norwegen etwa sind es auf den meisten Abschnitten sogar nur 90 km/h. Kaum ein Thema polarisiert in Deutschland so sehr wie ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen und die Auswirkungen auf Verkehrssicherheit, Klimaschutz oder Staus. Der ADAC hat seine Mitglieder im letzten Jahr erneut zur Geschwindigkeitsbeschrรคnkung befragt.
ADAC-Mitglieder mehrheitlich fรผr Tempolimit
Die Haltung der Menschen in Deutschland zu einem generellen Tempolimit auf Autobahnen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder verรคndert. Seit einigen Jahren steigt laut ADAC die Zustimmung fรผr eine Einfรผhrung. Bei der jรผngsten Befragung der Mitglieder des Automobilclubs sprachen sich 54 Prozent dafรผr aus und 41 Prozent dagegen. Schon Anfang der 1990er-Jahre gab es vorรผbergehend eine Mehrheit fรผr die Einfรผhrung eines Tempolimits, danach drehte die Stimmung wieder. Fakt ist laut ADAC aber auch: Autobahnen sind die sichersten Straรen in Deutschland. Dort werden pro Jahr etwa ein Drittel aller Kraftfahrzeugkilometer gefahren. Der Anteil der Verkehrstoten ist im Vergleich dazu mit rund zwรถlf Prozent unterdurchschnittlich. Der Automobilclub selbst plรคdiert fรผr eine flexible Temposteuerung รผber mehr Wechselverkehrszeichen entlang der Autobahnen.
Verkehrsalarme helfen, Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten
Schon heute gibt es auf etwa 30 Prozent der deutschen Autobahnen Geschwindigkeitsbeschrรคnkungen, dazu kommen die Wechselverkehrszeichen, Autofahrer mรผssen also auch auf Autobahnen achtsam sein und vorausschauend fahren, sonst kann es teuer werden. Unterstรผtzung bieten moderne Verkehrsalarme wie Saphe Drive Pro, alle Infos: www.saphe.com/de. Solche Verkehrsalarme, die ursprรผnglich als „helfende Hand“ im Verkehr gedacht waren, um Buรgelder und Unfรคlle zu vermeiden, fungieren nun auch als „Assistent“, der hilft, Geschwindigkeitsbegrenzungen konsequent einzuhalten. รber ein GPS-gesteuertes Tachometer wird auf einem groรen Display immer die exakte aktuelle Geschwindigkeit angezeigt, dazu erfasst das Gerรคt die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf allen grรถรeren Straรen und Autobahnen in Deutschland und Europa. Bei รberschreitung der Begrenzung gibt das Gerรคt diskret eine Warnung aus. Der Verkehrsalarm erfordert zwar ein Abonnement, ist dafรผr jedoch in der Anschaffung gรผnstig. Ein Abo hat zudem den Vorteil, dass man stets รผber die neuesten Updates und Funktionen verfรผgt.