Colditz. Im Colditzer Forst sรผdlich von Leipzig habe sich erstmals ein Wolfspaar angesiedelt.
Das neue Wolfsterritorium in Sachsen werde unter dem Namen ยปColditzer Forstยซ gefรผhrt, wie das Sรคchsische Landesamt fรผr Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) heute in Dresden mitteilte.
Belege dafรผr, dass sich ein Wolfspaar im Colditzer Forst bei Frohburg angesiedelt hat, liefern mehrere voneinander unabhรคngige Nachweise. Ein Nachweis stammt aus den Aufnahmen einer Wildkamera des Landratsamtes Leipzig, die ursprรผnglich fรผr das Bibermonitoring aufgehรคngt worden war. Zwei Wรถlfe sind im Sommer und im Winter gemeinsam in die Fotofalle getappt. รber Ergebnisse aus Genetikproben, die im Oktober 2021 bei einem Nutztierriss in Kohren-Salis bei Frohburg genommen wurden, konnte jetzt ein weiterer Nachweis erbracht werden. Bei dem รbergriff waren zwei Schafe getรถtet und ein Schaf verletzt worden. Die Auswertung der Genetikabstriche hat ergeben, dass es sich um eine Wolfsfรคhe und einen Wolfsrรผden handelt.
Die Herkunft der beiden Wรถlfe ist unbekannt. Die Tiere konnten keiner der bisher bekannten Verpaarungen in Deutschland oder angrenzenden Lรคndern zugeordnet werden. Aktuell findet die Paarungszeit der Wรถlfe statt. Somit ist es gut mรถglich, dass das Wolfspaar in diesem Frรผhjahr Welpen bekommt.
Die Fachstelle Wolf ruft Tierhalter in der Region dazu auf, ihre Herdenschutzmaรnahmen zu รผberprรผfen und gegebenenfalls zu verbessern. Sachsen fรถrdert Maรnahmen, die dem Schutz von Schafen, Ziegen sowie Gehege- oder Damwild dienen, zu 100 Prozent. Zudem kรถnnen Tierhalter eine individuelle Herdenschutzberatung in Anspruch nehmen.
Wer einen Wolf sieht, soll sich bitte bei der Fachstelle Wolf melden. Hinweise kรถnnen telefonisch (035242 631 8201), per E-Mail (fachstellewolf.lfulg@smekul.s
Das aktuelle Wolfsmonitoringjahr lรคuft noch bis zum 30. April 2022. Anschlieรend findet eine umfassende Auswertung aller Daten statt