
Landkreis Leipzig. Ab 2022 werden aus dem Bioabfall der Stadt Leipzig und des Landkreises Leipzig die Rohstoffe Biogas und Kompost.
Dafรผr entsteht am Entsorgungsstandort Crรถbern in den kommenden Monaten eine hochmoderne Bioabfallvergรคrungsanlage – die Kompost- und Energieanlage Crรถbern (KEA). Der Baubeginn wurde in der vergangenen Woche mit einer symbolischen Grundsteinlegung begangen.
Umstellung auf erneuerbare Energien
„Die Verwertung der Bioabfรคlle wird hier nachhaltig gut umgesetzt„, lobt der Landrat des Land-kreises Leipzig Henry Graichen. „Man kann die KEA als Veredelungsanlage bezeichnen, in der keine Abfรคlle, sondern Wertstoffe verarbeitet werden.“ Man leiste mit der Wertschรถpfung im kommunalen Kreislauf einen Beitrag zur Umstellung auf erneuerbare Energien, zudem freuen sich die regionalen Landwirte รผber die entstandene Komposterde. „Der Entsorgungsstandort Crรถbern erfรคhrt eine hohe Akzeptanz im Landkreis. Er hat das Potential sich auch den Zukunftsfragen der Abfallwirtschaft zu stellen„, so Graichen.
Heiko Rosenthal, Bรผrgermeister und Beigeordneter fรผr Umwelt, Klima, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig sowie ZAW-Verbandsvorsitzender, betont, dass die Vergรคrung der Bioabfรคlle aus Stadt und Landkreis „ein Vorzeigeprojekt der Klimaregion Leipzig“ sei. Schlieรlich werden durch das Ersetzen von fossilen Brennstoffen und die Verwertung der Gรคrreste jรคhrlich rund 7.000 Tonnen klimaschรคdliche Gase eingespart. „Hier findet echter, aktiver Klimaschutz statt.“
„Am Entsorgungsstandort Crรถbern verfรผgen wir รผber ein jahrzehntelanges abfallwirtschaftliches Know-how und nutzen die Standortvorteile durch die bereits vorhandene Infrastruktur„, sagt Andrรฉ Albrecht, Geschรคftsleiter des ZAW. Und Bernd Beyer, WEV-Geschรคftsfรผhrer, fรผgt hinzu: „Die KEA wurde selbstverstรคndlich nach den strengen Anforderungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes genehmigt und wird nach neuestem Stand der Technik errich-tet. Sie wird von hochqualifiziertem Personal betrieben und von Sachverstรคndigen regelmรครig รผberprรผft. Die Biogasproduktion und die geruchsintensive Rotte finden in komplett geschlos-senen Systemen statt. Schรคdliche Umwelteinflรผsse werden so zuverlรคssig ausgeschlossen, Gerรผche werden durch Biofilter eliminiert.“
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW) und seine Tochtergesellschaft, die Westsรคchsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV), erfรผllen mit der Errichtung einer Vergรคrungsanlage fรผr die getrennt erfassten Bioabfรคlle die Forderung der Bundesregierung nach einer hochwertigen Verwertung. Denn durch die sogenannte Kaskadennutzung – die Vergรคrung und anschlieรende Kompostierung – entsteht neben Kompost Biogas, ein Gemisch aus Methan und Kohlendioxid. Aufbereitet und gereinigt kann es fossile Energietrรคger ersetzen und so zum Klimaschutz beitragen. In der KEA kรถnnen bis zu 42.000 Tonnen Bioabfall pro Jahr verarbeitet werden. Das gewonnene Biogas wird in zwei neu zu errichtenden BHKWs zu Strom und Wรคrme umgewandelt. Der Strom wird in das รถffentliche Stromnetz eingespeist, die anfallende Wรคrme zum Betrieb der Vergรคrungsanlage eingesetzt. Die Gรคrreste werden kompostiert und finden als Dรผnger Anwendung. Die Inbetriebnahme soll planmรครig im ersten Quartal 2022 stattfinden. In die Errichtung der Anlage werden bis zu 25 Millionen Euro investiert. Nach einer europaweiten Aus-schreibung konnte die Bietergemeinschaft Herhof/FBU das Vergabeverfahren fรผr sich entscheiden. Die Firma Herhof verfรผgt รผber jahrzehntelange Erfahrungen in der biologischen Abfallbehandlung, FBU ist mit ihrer Leipziger Niederlassung regional tรคtig.