Grimma. Turnierfachleute und hoffnungsvolle Nachwuchsreiter des sรคchsischen Vielseitigkeitssports begutachteten Grimmas Reitplatz, die Bรถhlยดschen Wiesen, sowie die Reitsporthalle in Bahren.
Konkret ging es um den Erhalt von Veranstaltungen im Pferdesport in der Region. Dabei sind die grรถรten Probleme der enorme Kostenanstieg und das Finden vieler ehrenamtlicher Helfer. Das Treffen fand unter strengen Hygieneauflagen statt.
โNatรผrlich ist es schwer genug, in solchen schwierigen Zeiten perspektivisch die Zukunft zu planen. Doch nach jedem Tief, kommt ein Hoch. Die souverรคne Zusammenarbeit von Landespferdesportverband Sachsen, Reitverein Grimma, Reitverein Bahren, Kinderreitfestverein, dem Reitanlagenbetreiber in Bahren, Marc Oliver Wache, und nicht zuletzt der Stadtverwaltung Grimma lief in den letzten Jahren hervorragendโ, sagt Mario Rost vom Kinderreitfestverein.
โWir stellten bei dem Treffen das Projekt Kinderreitfest vor und konnten mit gutem Gewissen sagen, wenn das Miteinander an erster Stelle steht, ist vieles machbarโ, so Mario Rost. Ein Augenmerk lag dabei auf der kommunalen Sportstรคtte, die Bรถhlยดschen Wiesen, und ihre idyllische Lage an der Mulde. Geht es nach Mario Rost, soll diese Anlage fรผr viele Reitsportler ein Ausflugsziel werden. โGrimma war zu DDR-Zeiten eine Hochburg fรผr den Vielseitigkeitssport. Da schweiften bei vielen die Erinnerungen in die Vergangenheit ab und es gab zahlreiche Ideen, wie man das in der Zukunft wieder hinbekommen kann. Ich bin sehr optimistisch, dass wir das gemeinsam schaffenโ, so Mario Rost. Die sรคchsischen Nachwuchsreiter und Berufsreiter nutzten gleich die Gelegenheit, um das reiterliche Kรถnnen in Dressur, Gelรคnderitt und Springreiten auf der Anlage zu รผberprรผfen. Zudem stellte Marc Oliver Wache freundlicherweise seine Reitanlage in Bahren zur Verfรผgung, und so konnte man die erforderlichen Hygienebedingungen perfekt einhalten. Dabei sichtete der Fachausschuss โVielseitigkeitโ, in perona Landestrainer Manfred Krรถber gemeinsam mit Richterin Simone Stiefelmeyer, seine Jugendlichen fรผr verschiedene Bundeswettbewerbe.
โDie Strecke wurde wieder vorbildlich von Hagen Prengel hergerichtet. Ein groรes Dankeschรถn geht an die vielen fleiรigen Helfer und besonders an Mirko Donner, Nicolas Lechner und die Landwirtschaftsbetriebe von Ragewitz, Leipnitz und Grechwitz sowie den Heimatverein Bahren. Denn ohne deren Technik wรคre so ein Groรeinsatz gar nicht mรถglichโ, so Mario Rost. Die Geschรคftsfรผhrerin vom LPV Frau Susann Krรถnert รผberzeugte sich persรถnlich von den herrlichen Gegebenheiten in Grimma. Sie versicherte den beiden Vorstรคnden Freimut Zuhl und Mario Rost, ihr Interesse an einer langen Zusammenarbeit. Mario Rost ist selber Trainer und Mitglied im Fachausschuss Vielseitigkeit und versicherte dem Landesverband, dass Grimma eine Stadt mit vielen Mรถglichkeiten fรผr den Reitsport ist. Er hat jahrelang sehr gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Stadt machen kรถnnen und lobt das groรe Engagement seiner Heimatstadt. โNun liegt es an uns, den Vorstรคnden und Reitvereinen, was daraus wird. Ich erinnere immer wieder gern daran, fรผr uns gab es damals auch engagierte Menschen wie die Reitsportlegende Arno Butscher, er war immer fรผr uns da und wir hatten eine herrliche Jugend. Na dann – packen wir es anโ, erklรคrt Mario Rost.