Open-Air Konzert-Event vor imposanter Kulisse

0
1643
Foto: Sรคchsische Blรคserphilharmonie

Grimma. Die Sรคchsische Blรคserphilharmonie prรคsentiert am 20. Mai 2017 die Kammeroper Katharina von Bora โ€“ Das Open-Air Konzert-Event zum Reformationsjubilรคum am Originalschauplatz.

In der Kammeroper Katharina von Bora werden in sieben Bildern Leben, Wirken und Bedeutung der โ€žLutherinโ€œ musikalisch und szenisch dargestellt. Das Werk des jungen, hochtalentierten belgischen Komponisten Bert Appermont fรผr sinfonisches Blรคserensemble, gemischten Chor und Gesangssolisten entstand als Auftragskomposition der Sรคchsischen Blรคserphilharmonie anlรคsslich ihres 60-jรคhrigen Orchester-Jubilรคums.

Nach der umjubelten Urauffรผhrung im Gewandhaus zu Leipzig und Auffรผhrungen u.a. in Katharina von Boras Grabeskirche in Torgau bietet die Nimbschener Inszenierung unter der Gesamtleitung des Chefdirigenten Thomas Clamor eine einzigartige Gelegenheit, das โ€žvertonte Lebenโ€œ einer bewundernswerten Frau am Originalschauplatz, der Klosterruine Nimbschen, zu erleben. Der 120-kรถpfige Universitรคtschor Dresden, geleitet von Christiane Bรผttig und die hochkarรคtigen Solisten der Oper Leipzig mit Kathrin Gรถring (Mezzosopran) als Katharina von Bora, Milko Milev (Bariton) als Martin Luther, Radoslaw Rydlewski (Tenor) als Philipp Melanchthon und Diana Tomsche (Sopran) als Ave von Schรถnfeld werden zusammen mit der Sรคchsischen Blรคserphilharmonie einen einzigartigen Konzertabend bereiten.
Die Auffรผhrung unter freiem Himmel wird eingebettet in eine eindrucksvolle Lichtinszenierung von Gรผnter Ries, die den historischen Ort auf faszinierende Weise erleben und die mittelalterliche Reformationszeit atmosphรคrisch aufleben lรคsst. Ein Sprecher begleitet das Publikum durch das Programm.

Das Projekt wird von der Beauftragten der Bunderegierung fรผr Kultur und Medien gefรถrdert und bildet DAS Open-Air Konzert-Event zum Reformationsjubilรคum am Originalschauplatz.
Karten sind zu 24/29/34 โ‚ฌ in der Stadtinformation Grimma (Tel. 03437/ 98 58 285), in der Touristinformation Bad Lausick (Tel. 034345-52953), an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Tickethotline 0341 โ€“ 14 14 14 und unter www.ticketgalerie.de erhรคltlich.

20. Mai 2016, 21:00 Uhr
Klosterruine Nimbschen

Quelle: Pm