So wird das Auto winterfest

0
1054
Foto: djd/Webasto Group/123rf

Batterien, Schlรถsser, Tรผrdichtungen und mehr: Ein Check-up schรผtzt vor Pannen

Ein Dreh mit dem Zรผndschlรผssel – doch nichts passiert. Batterien, die nach eisigen Frostnรคchten in die Knie gehen, bescheren den Pannenhelfern im Winter so manche รœberstunde und strapazieren die Geduld der Autofahrer. „Besser ist es, rechtzeitig vorzusorgen und das Auto winterfit zu machen“, meint Fachjournalist Martin Schmidt von Ratgeberzentrale.de. Einfache Aufgaben wie den Zustand der Batterie zu รผberprรผfen oder Tรผrdichtungen einzufetten, das kรถnne jeder selbst erledigen.

Standheizung: Vorwรคrmen statt kratzen

Doch nicht nur die Elektrik wird durch strengen Frost arg strapaziert. So manchem Autofahrer will es morgens erst gar nicht gelingen, die Fahrzeugtรผr zu รถffnen. Eine regelmรครŸige Pflegebehandlung fรผr die Tรผrdichtungen beugt dem vor. Eine kleine Flasche Tรผrschlossenteiser sollte ebenfalls griffbereit sein. Auch die Scheibenwischanlage benรถtigt spรคtestens jetzt einen speziellen Frostschutz. Insbesondere Laternenparker kommen am regelmรครŸigen Freikratzen der Scheiben nicht vorbei – es sei denn, sie entscheiden sich fรผr eine Standheizung. Die lรคsst sich in fast allen Fahrzeugmodellen schnell und einfach nachtrรคglich installieren. Informationen und Ansprechpartner in der Nรคhe findet man unter www.standheizung.de. Mehr als einen Arbeitstag braucht die Fachwerkstatt dafรผr nicht.

Freie Sicht auf Knopfdruck

Bedienen lassen sich Standheizungen per Fernbedienung oder bei Modellen wie von Webasto wahlweise auch per Smartphone-App. Vereiste und beschlagene Windschutzscheiben gehรถren damit der Vergangenheit an – das verschafft รผbrigens nicht nur im Winter freie Sicht, sondern auch bei Schmuddelwetter im Herbst oder unbestรคndigem Frรผhlingswetter. Webasto schafft damit ein Plus nicht nur an Komfort, sondern auch an Sicherheit. Apropos Sicherheit: Frรผhzeitig auf Winterreifen zu wechseln und deren Zustand regelmรครŸig zu kontrollieren, sollte selbstverstรคndlich sein. Experten empfehlen, die Gummis nicht bis zum gesetzlichen Limit von 1,6 Millimetern Profiltiefe abzufahren, sondern bereits bei vier Millimetern auf neue Reifen zu wechseln.

Gut gerรผstet fรผr lange Strecken

Fast jeden Winter lassen Staumeldungen aufhorchen: Querstehende Lkw und Unfรคlle auf glatter oder verschneiter Fahrbahn fรผhren oft zu mehrstรผndige Zwangspausen. In dieser Zeit permanent den Motor des Autos laufen zu lassen, ist weder gut fรผr die Technik noch sonderlich umweltfreundlich. Ist der Motor aus, kann es im Fahrzeuginneren allerdings schnell empfindlich kรผhl werden. Fรผr Abhilfe sorgt eine Standheizung, etwa von Webasto, die auch im Stau angenehme Temperaturen im Auto ermรถglicht. Zudem bleiben die Scheiben eis- und beschlagfrei.

 Quelle: djd