Mutzschen. Die Aufstellung des Bebauungsplanes fรผr das Schloss Mutzschen wurde bestรคtigt. Damit machte der Grimmaer Stadtrat den Weg frei fรผr die US-Amerikanerin Deborah Hey, das Schloss Mutzschen und die dazugehรถrigen Freiflรคchen und Auรenbereiche kulturell und touristisch zu entwickeln.
โWir freuen uns, dass es nach Jahrzehnten des Dahindรผmpelns des Schlosses Mutzschen mit Deborah Hey jemanden gibt, der sich mit der nรถtigen Ernsthaftigkeit, Herzblut und Leidenschaft dem Erhalt des Schlosses verschrieben hatโ, freut sich Oberbรผrgermeister Matthias Berger รผber die bisherigen Entwicklungen.
Im Bereich des Schlosses und Rittergutes soll eine gehobene Gastronomie und Hotellerie entwickelt werden. Das historische Gebรคudeensemble soll sowohl fรผr private als auch รถffentliche Veranstaltungen ganzjรคhrig zur Verfรผgung stehen. Im Bereich des Schlossparkes soll, in dafรผr geeigneten Bereichen, u.a. eine Beherbergung fรผr Naturcamping und fรผr Glamping (glamourรถses Camping) – in nicht stationรคren Kleinsthรคusern (tiny-Hรคuser) in den Frรผhjahrs- bis Herbstmonaten ermรถglicht werden. Ebenso wird beabsichtigt, saisonal kulturelle Veranstaltungen (z.B. open air) durchzufรผhren, welche teilweise bis in die Parkanlage hineinreichen.
Mit den bisher getรคtigten und den noch geplanten Investitionen sowie der รbernahme der Kosten der Planungsleistungen tritt die Amerikanerin den Beweis an, Mutzschen dauerhaft und positiv zu verรคndern und zu beleben. โDamit verbunden wird es im Ort sicher auch einige Verรคnderungen geben, jedoch bitte ich die Mutzschener dafรผr um Verstรคndnis: denn letztlich profitieren zukรผnftig alle davon und wir kรถnnen froh sein, dass mit dem Schloss ein weiteres Schmuckstรผck als touristisches Highlight fรผr die Region entstehtโ, so das Stadtoberhaupt.
Hintergrund: Das Barockschloss Mutzschen wurde im Jahr 2016 an die Amerikanerin Deborah Hey fรผr einen symbolischen Euro verรคuรert. Ihre Vision ist es, ein Motorrad-Motel in Mutzschen zu etablieren. Fรผr Deborah Hey war es Liebe auf den ersten Blick: โIn der Zwischenzweit ist mein Herz den schรถnen Ort gewachsenโ, sagte sie. Sie mรถchte die Einwohner gern auf dem Weg dahin mitnehmen und die Gemeinschaft in das Vorhaben einschlieรen. โDie Schlossanlage mit dem Park hat eine besondere Bedeutung fรผr die Mutzschenerinnen und Mutzschener. Das historische Stรคdtchen ist sehr romantisch und steckt voller Mรถglichkeitenโ. Vor allem ist ihr die Herzlichkeit der Menschen gut im Gedรคchtnis geblieben. Jetzt mรถchte sie ihren Traum wahr werden lassen. โEin Motorad-Motel in Europa zu erรถffnen, ist mein Traum. Es ist ein Ort an dem sich meine Kinder wohlfรผhlen werden.
Schloss Mutzschen
Das Portal ist geprรคgt durch einen achteckigen „Hungerturm“ mit einer fensterlosen unterirdischen Gefรคngniszelle und auf der rechten Seite das barocke Torwรคchterhaus aus dem Jahr 1754. Das schlichte Barockschloss von 1703 lieร der damalige Schlossherr von Kanitz errichten. 1754 erfolgte der Anbau des Altans (Treppenvorbau) durch den neuen Besitzer von Zanthier. Die vor dem groรen Brand von 1681 existierende Burg- bzw. Schlossanlage wechselte hรคufig die Besitzer. Die wohl berรผhmtesten Bewohner waren die Familie Starschedel im 15. und 16. Jahrhundert und der Kurfรผrst August I., der den Besitz. Ab 1574 erwarb und Mutzschen zur Amtsstadt erhob. Ab 1622 wurde die Schlossanlage von Hofadligen und spรคter von Groรbรผrgen genutzt. Um 1850 lieร der Besitzer Gaudichs den Park neu gestalten. 1945 wurde das fast 200 Hektar groรe Rittergut durch die Bodenreform aufgeteilt. Die Stadt Mutzschen รผbergab 1946 das Schloss an die Jugend. Es entstand eine FDJ-Jugendschule, die im November 1962 ihren letzten Lehrgang durchfรผhrte. Ab dem Jahr 1963 wurde das Schloss als Jugendherberge genutzt, die 1999 geschlossen werden musste.