Zwingerhof erblüht erneut – Abschluss der Sanierung im Dresdner Wahrzeichen

0
44
Bild von Toni Wendler auf Pixabay

Dresden. Nach viereinhalb Jahren Bauzeit erstrahlt eines der berühmtesten Wahrzeichen Dresdens in neuem Glanz: Der Zwingerhof ist seit Dienstag wieder vollständig für Besucher geöffnet. Mit einem feierlichen Festakt übergab der Freistaat Sachsen das barocke Gartenensemble nach umfassender Sanierung der Öffentlichkeit.

An der Zeremonie nahmen unter anderem Ministerpräsident Michael Kretschmer und Finanzminister Christian Piwarz teil. Beide würdigten das Engagement der vielen Beteiligten, die das historische Herzstück des Dresdner Zwingers in den vergangenen Jahren behutsam erneuert haben.

„Der Dresdner Zwinger ist ein Symbol für Sachsens einzigartiges kulturelles Erbe. Seine Strahlkraft reicht weit über die Grenzen unseres Freistaates hinaus“, sagte Kretschmer. „Dieses Erbe zu bewahren und lebendig zu halten, ist nicht nur unsere Pflicht, sondern auch eine große Ehre.“

Auch Finanzminister Piwarz zeigte sich beeindruckt von der Teamleistung zahlreicher Fachleute: „Der Zwinger ist Baudenkmal, archäologischer Zeitzeuge, Ort für Kunst, Kultur und Festlichkeiten, Gartenanlage und Erlebnisraum für Millionen Besucher jährlich. Die Sanierung musste dieser Multifunktionalität gerecht werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.“

Ein barockes Juwel in neuem Gewand
Seit dem Baubeginn im Februar 2021 wurden nicht nur die Oberflächen des Hofes erneuert, sondern auch umfangreiche Arbeiten im Untergrund durchgeführt. Das Ergebnis ist ein Ensemble, das historische Authentizität und moderne Infrastruktur verbindet.

Rund 17 Millionen Euro investierte der Freistaat Sachsen in die Sanierung des Innenhofs. Neben neuen Rasenflächen nach historischem Vorbild wurden die Wege neu gepflastert, eine moderne Beleuchtung installiert und zwei Brunnenbecken restauriert. Unterirdisch wurde ein neues Netz für Entwässerung, Strom- und Datenleitungen verlegt – ein wichtiger Schritt, um künftig auch Veranstaltungen und Konzerte besser technisch abzusichern.

Zusätzlich erhielt die Sempergalerie eine barrierefreie Rampe, und neu angelegte Wege führen Besucher trockenen Fußes zu den Museen.

Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, betonte die Bedeutung des Projekts: „Der Zwinger ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Freistaates und prägt maßgeblich das Dresdner Stadtbild. Dank jahrelanger akribischer Arbeit unzähliger Beteiligter erstrahlt der Innenhof des Zwingers nun wieder in ganzer Pracht.“

Im kommenden Frühjahr sollen auch die traditionellen Orangenbäumchen zurückkehren – ein weiteres Symbol der barocken Gartenkunst, das den Zwingerhof seit Jahrhunderten prägt.

Ein Denkmal mit Geschichte und Zukunft
Der Dresdner Zwinger wurde ab 1710 von Matthäus Daniel Pöppelmann und Balthasar Permoser im Auftrag Augusts des Starken erbaut – als Orangerie, Festplatz und architektonisches Machtzeichen. 1719, zur prunkvollen Hochzeit des Kurprinzen Friedrich August mit der Kaisertochter Maria Josepha, wurde er feierlich eingeweiht.

Im 20. Jahrhundert prägte der Architekt Hubert Ermisch mit seiner behutsamen Umgestaltung den Zwinger entscheidend. Nach der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg begann ab 1945 der Wiederaufbau; 1960 wurde der Zwinger teilweise wiedereröffnet.

Heute zählt das Ensemble zu den bedeutendsten europäischen Barockbauten und zieht jährlich vier bis fünf Millionen Besucher an. Neben dem Hofensemble beherbergt es weltberühmte Museen wie die Gemäldegalerie Alte Meister, die Porzellansammlung und den Mathematisch-Physikalischen Salon.

Mit der multimedialen Ausstellung Zwinger Xperience können Besucher außerdem in die Geschichte des Bauwerks eintauchen – von der barocken Glanzzeit bis zur Gegenwart.

Bilanz eines Jahrhundertprojekts
Seit 1991 hat Sachsen insgesamt rund 222 Millionen Euro in den Erhalt und die Modernisierung des Zwingers investiert – einschließlich der Sempergalerie. Die aktuelle Sanierung des Innenhofs markiert damit ein weiteres Kapitel in der kontinuierlichen Pflege eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Deutschlands.

Mit der heutigen Wiedereröffnung zeigt sich der Dresdner Zwinger als lebendiges Symbol sächsischer Geschichte – und als ein Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf eindrucksvolle Weise zusammenfinden.