Ein Feuerwerk an Ideen – Chemnitz und Umgebung: Faszinierende Reise in die Kulturhauptstadtregion Europas

0
109
Theaterplatz in Chemnitz: Mit einem Feuerwerk an Ideen wird die Kulturhauptstadtregion Europas ihre Gäste 2025 begeistern. Foto: DJD/Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region/Nasser Hashemi

Hier verschmelzen Stadt und Land, Kultur vereint sich mit Industrie, mehr als 20 Schlösser und Burgen thronen in faszinierenden Landschaften. Ein Dreiklang aus Industrie, Kultur und Natur macht „Chemnitz. Zwickau. Region 2025“ zu einem lohnenden Reiseziel.

Das ganze Jahr über lädt die Kulturhauptstadtregion Europas unter dem Motto „C the Unseen“ dazu ein, das Unentdeckte, Verborgene und Ãœbersehene aufzuspüren. Mit 160 Projekten und insgesamt über 1.000 Veranstaltungen wird Chemnitz zur Bühne für Kunst, Kultur und innovative Ideen. Die Europäische Kulturhauptstadtregion umfasst 38 Kommunen. Ein Teil ist Zwickau, das unter dem Motto „Ungeahnt sehenswert“ ein eigenes Programm präsentiert. Für jeden ist etwas dabei, für Tüftler, Sportler, Genießer oder Festivalfans. Alle Veranstaltungen gibt es unter chemnitz2025.de/programm. Hier eine Auswahl der Highlights:

Für Kunstinteressierte:
April: Eröffnung des Kunst- und Skulpturenwegs „Purple Path“
April bis August: Ausstellung im Museum Gunzenhauser: European Realities. Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa.
April bis November: Ausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz. Sie erzählt vom Aufstieg und Fall von Industriestädten wie Chemnitz, die sich komplett neu erfinden mussten.
August bis November: Ausstellung „Edvard Munch. Angst“, Kunstsammlungen am Theaterplatz.

Für Sportfans:
Mai: Europäischer Kulturhauptstadt-Marathon. Von Beethovens 9. Sinfonie bis hin zu Hip-Hop und Elektro kann man Chemnitz und seine Sehenswürdigkeiten beim Marathon entdecken.
September: European Peace Ride. Mehrtägige Radrundfahrt für ambitionierte Hobbyradfahrer und -radfahrerinnen.

Für Festivalliebhaber:
Juni: Kosmos Europa, „Festival für Demokratie“ mit Dutzenden Bühnen in der Innenstadt.
Mai/Juni: „Hutfestival“ – das große Festival der Straßenkunst.
September: „Light our Vision“, das Lichtkunstfestival.

Der besondere Tipp: Wo Kunst Geschichte(n) erzählt – Der Kunst- und Skulpturenweg „Purple Path“
Der Kunst- und Skulpturenweg „Purple Path“ ist das größte Projekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Mit den Arbeiten von renommierten internationalen, nationalen sowie sächsischen Künstlerinnen und Künstlern entsteht eine einzigartige Ausstellung im öffentlichen Raum, die Chemnitz und 38 umliegende Städte und Gemeinden miteinander verbindet. Die Installationen und Skulpturen an bedeutenden Orten erzählen von Menschen, Handwerk und Industrie und laden Besucherinnen und Besucher ein, diese Geschichte(n) zu entdecken. Offizielle Eröffnung: 11. – 13. April, Infos: chemnitz2025.de/purple-path/