Grimma. Die Stadt Grimma startet ein bedeutendes Umwelt- und Denkmalpflegeprojekt: Die Teiche im historischen Schwanenteichpark sollen entschlammt und umfassend saniert werden.
Das teilte Jörg Böttger, Leiter des Tiefbauamtes, im Rahmen der jüngsten Stadtratssitzung mit. Der Stadtrat beschloss dafür eine außerplanmäßige Mittelbereitstellung von 95.000 Euro im Haushalt 2025. Diese Gelder sollen in die Planungsleistungen bis hin zur Ausführungsplanung und zur Vorbereitung der Vergabe fließen. Finanziert wird der Betrag größtenteils durch Fördermittel der KfW Bank (85.500 Euro), ergänzt durch Mehreinnahmen aus der Zweitwohnungssteuer (9.500 Euro).
Gleichzeitig gab der Stadtrat grünes Licht für den Baubeschluss der Gesamtmaßnahme, deren Kosten sich auf rund 728.000 Euro belaufen. Den Löwenanteil von 655.000 Euro übernimmt das Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“, das unter anderem Renaturierungs- und Entschlammungsmaßnahmen für innerörtliche Gewässer unterstützt. Weitere 73.000 Euro steuert die Stadt Grimma aus Eigenmitteln bei. Die bereits beschlossenen 95.000 Euro für 2025 sind im Gesamtbudget enthalten. Die notwendigen Bauausgabemittel sollen dann im Haushalt 2026 eingeplant werden.
Der Schwanenteichpark, rund 3,2 Hektar groß und nahe der Altstadt gelegen, gilt als kulturhistorisches Kleinod. Die drei natürlich gespeisten Teiche sind nicht nur landschaftsprägend, sondern auch ein wichtiger Erholungsraum. Doch der Zahn der Zeit und frühere Hochwasserschäden haben ihre Spuren hinterlassen: Schlammablagerungen, beschädigte Uferbereiche sowie marode technische Anlagen erfordern eine grundlegende Sanierung, die über die reguläre Pflege weit hinausgeht.
Ein bereits erarbeitetes Entschlammungs- und Sanierungskonzept bildet die Grundlage für den Förderantrag und die nun geplante Umsetzung. Zu den vorgesehenen Maßnahmen zählen unter anderem:
-
Entschlammung aller drei Teiche
-
Ersatz der Rasengittersteine durch eine Steinschüttung
-
Entfernung des invasiven Riesenknöterichs
-
Rückbau und Erneuerung der Gabionen
-
Uferbefestigung und neuer Zaun am Oberen Schwanenteich
-
Sanierung der Leitungen der Brunnenanlage
-
Ersatzpflanzungen für erkrankte Kastanien
Die Arbeiten sind notwendig, um Geruchsbelästigungen durch Faulschlamm zu vermeiden, die ökologische Qualität zu verbessern und den Park langfristig als grüne Oase zu sichern. Der Bauzeitraum ist von Juli bis Dezember 2026 vorgesehen. Vorab stehen umfangreiche Planungs- und Genehmigungsprozesse an.











