Falscher Polizist sperrt Senior in Wurzen ein und stiehlt Wertsachen im Wert von 10.000 Euro

Symbolbild/pixabay

Wurzen. Ein 77-jähriger Mann ist in der Nacht zu Donnerstag Opfer eines perfiden Betrugs geworden.

Ein unbekannter Täter gab sich am Telefon als Polizeibeamter aus, verschaffte sich Zugang zur Wohnung des Seniors und sperrte ihn dort ein. Anschließend entwendete der falsche Polizist Bargeld und Wertsachen im Wert von mehr als 10.000 Euro.

Wie die Polizei mitteilte, erhielt der Wurzener kurz nach Mitternacht einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten. Der Unbekannte gab vor, im Zusammenhang mit einer Serie von Straftaten in der Region zu ermitteln, und warnte den Senior, er könne das nächste Opfer sein. Unter dem Vorwand, die Wertsachen des Mannes „in Sicherheit“ bringen zu wollen, kündigte der Anrufer an, ein Kollege werde diese persönlich abholen.

Gegen 1:40 Uhr erschien tatsächlich ein Mann an der Wohnung des 77-Jährigen in der Liscowstraße. Der Senior ließ ihn herein und zeigte ihm seine Wertsachen. Doch statt sie „in Verwahrung zu nehmen“, sperrte der Betrüger den Rentner in ein Zimmer und floh mit Bargeld und Schmuck. Erst als sich der Geschädigte selbst befreien konnte, bemerkte er den Diebstahl und alarmierte die echte Polizei.

Der Täter wird als etwa 25 bis 30 Jahre alt, 1,70 Meter groß, kräftig gebaut und mit lockigem, dunklem Haar beschrieben. Er sprach akzentfreies Deutsch und trug eine dunkelblaue Trainingsjacke sowie eine rotbraune Feincordhose.

Die Kriminalpolizei Leipzig hat Ermittlungen wegen Amtsanmaßung, Freiheitsberaubung und Diebstahls aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0341) 966 4 6666 zu melden.

In den vergangenen Tagen häuften sich laut Polizei ähnliche Betrugsversuche in Leipzig und den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig. Immer wieder geben sich Täter als Polizisten oder Amtsträger aus, um ältere Menschen zu täuschen und um ihr Erspartes zu bringen.

Die Polizei warnt daher eindringlich vor dieser Masche:
„Echte Polizeibeamte fordern niemals am Telefon Geld oder Wertsachen ein“, betont ein Sprecher.

Tipps der Polizei: Legen Sie sofort auf, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – Täter nutzen Angst und Zeitdruck, um Entscheidungen zu erzwingen. Geben Sie keine Informationen über Vermögen oder Konten preis. Informieren Sie im Zweifel immer die Polizei über den Notruf 110.