Grimma. Am Dienstag, 30. September, lädt die Stadt zu einer Bürgerinformationsveranstaltung ein. Alle Bürgerinnen und Bürger konnten ihre Fragen zur Wärmeplanung vorab an die Stadtverwaltung richten; diese werden während der Veranstaltung beantwortet.
Termin: 30.09.2025
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Ort: Rathaussaal, Markt 27
Das Einreichen von Fragen war bis zum 22.09.2025 über verschiedene Kanäle möglich.
Im August 2025 kam die dritte Steuerungsgruppe zur kommunalen Wärmeplanung in Grimma zusammen. Ziel ist es, eine Strategie zu entwickeln, wie die Stadt bis 2045 schrittweise klimafreundlich mit Wärme versorgt werden kann.
In der Sitzung wurden verschiedene Zukunftsszenarien vorgestellt. Diese zeigen, wie sich der Wärmeverbrauch entwickeln könnte, wie Wärmenetze entstehen und wie sich der Gasverbrauch sowie der Einsatz erneuerbarer Energien verändern müssen, um die Klimaziele zu erreichen.
Ein besonderer Fokus lag auf drei Fokusgebieten.
• Grimma-West: Hier wurden zwei Versorgungsvarianten untersucht – die Anbindung bisher nicht mit Fernwärme versorgter Bereiche an ein Wärmenetz, gespeist durch Luftwärmepumpe und Biomasseanlage, sowie die Versorgung des gesamten Gebietes über ein Wärmenetz. Beide Varianten wurden jeweils mit einer dezentralen Wärmeversorgung verglichen.
• Altstadt: In der denkmalgeprägten Altstadt mit hoher Wärmedichte wurden ebenfalls zwei Szenarien simuliert: ein Wärmenetz auf Basis 100 % erneuerbarer Energien (Biomassekessel, Wärmespeicher, Abwasserwärme, Wärmepumpe) und eine dezentrale Versorgung.
• Gebiet östlich des Bahnhofs: Hier wurde die Erweiterung des bestehenden Fernwärmenetzes betrachtet. Für dieses Netz wurde ein vielfältiger Wärmemix aus Biomethan, Abwärme der Biogasanlage und Erdgas-BHKWs auch hier im Vergleich zu einer dezentralen Lösung untersucht.
An der Sitzung nahmen Energieversorger, Netzbetreiber, Vertreter der Wohnungswirtschaft und der Kommunalverwaltung teil. Als Besonderheit waren diesmal auch Mitglieder des Stadtrats eingeladen. Gemeinsam diskutierte man lebhaft über die Nutzung lokaler Ressourcen, während die Einwände der Räte von der mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH technisch und wirtschaftlich eingeordnet wurden. Die nächste Sitzung der Steuerungsgruppe findet im Oktober 2025 statt