Grimma. Das Sรคchsische Staatsministerium fรผr Kultus veranstaltet das Landesfinale Volleyball der Berufsbildenden Schulen in Grimma.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 16. April, in der Muldentalhalle in der Sรผdstraรe 80 statt. Teilnahmeberechtigt sind Schulmannschaften aller Berufsbildenden Schulen. Das Turnier beginnt an beiden Tagen um 9.00 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr mit der Siegerehrung. Die Frauenmannschaft des Beruflichen Schulzentrums 1 Leipzig ist Regionalsieger in Leipzig und erneut Titelverteidiger. Durch den 3. Platz im Volleyball Azubicup qualifizierte sich auch die Mรคnnermannschaft vom Beruflichen Schulzentrum 1 Leipzig fรผr das Landesfinale in Grimma.
Die Mรคnnermannschaft des Beruflichen Schulzentrums „Julius Weisbach“ Freiberg nimmt zum ersten Mal am Landesfinale Volleyball in Grimma teil. Die Leipziger Berufsschule „Karl-Heine“ ist beim Landesfinale vertreten. Die Mannschaft besteht aus Schรผlern, die eine 3,5-jรคhrige Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker absolvieren. Mit Yurij Lunegov stellt das Berufsschulzentrum „Karl-Heine“ den โBesten Volleyballerโ des Turniers von 2023. Die Berufsschรผlerinnen der Berufsschule fรผr Bau- und Oberflรคchentechnik aus Limbach-Oberfrohna nehmen zum ersten Mal am Finale teil. Auch eine Schรผlerinnen-Mannschaft des Martin-Luther-Gymnasiums aus Frankenberg/Sa. ist dabei. รber 60 Jugendliche der Schule nutzen das Ganztagesangebot Volleyball. Das sind 10 Prozent aller Schรผlerinnen und Schรผler der Schule. Es ist das zweite Mal, dass die Schule am Landesfinale im Volleyball teilnimmt. Im letzten Jahr konnte sich eine Jungen-Mannschaft nach รผber 20 Jahren qualifizieren.
Eine Teilnahme bestรคtigte eine Schรผlerinnen-Mannschaft des Beruflichen Schulzentrums fรผr Wirtschaft II aus Chemnitz. Die Schรผler des Beruflichen Schulzentrums Lichtenstein mit den Auรenstellen in Meerane und Wilkau haben sich fรผr das Volleyball-Finale in Grimma qualifiziert. Aus Dresden werden die Mรคdchen-Teams WK IV des Julius-Ambrosius-Hรผlรe Gymnasiums erwartet. Das Mรคdchenteam des Julius-Ambrosius-Hรผlรe Gymnasiums Dresden ging in diesem Schuljahr aufgrund des neu gegrรผndeten Volleyball-GTAs erstmalig bei „Jugend trainiert fรผr Olympia“ an den Start und schaffte es gleich ins Finale. Weitere Schulen sind dabei. Karl-Heinz Rutke organisiert dieses Jahr letztmalig das Landesfinale. Ein Nachfolger wird noch gesucht.
Der Schulcup Volleyball ist eine Veranstaltung des Sรคchsischen Staatsministeriums fรผr Kultus. Startberechtigt an diesem sachsenweiten Wettbewerb sind Schulmannschaften aller Berufsbildenden Schulen. Es gibt keine Altersbegrenzung.
Die Sportlerinnen und Sportler dรผrfen nicht in der 1. oder 2. Bundesliga spielen. Aus jedem Standortbereich des Landesamtes fรผr Schule und Bildung kรถnnen je eine Mรคnner- und eine Frauenmannschaft teilnehmen. Eine Mannschaft besteht aus 6 Schรผlerinnen/Schรผlern und bis zu 4 Auswechselspielern. Es besteht die Mรถglichkeit, 2 Libero zu benennen, wobei beide Libero eingesetzt werden kรถnnen. Bei allen Spielen haben die Mannschaften in einheitlicher Spielkleidung mit Rรผckennummer anzutreten.
Gespielt werden 2 Gewinnsรคtze. Es werden alle Plรคtze ausgespielt. Die โRally-Point-Zรคhlweiseโ gilt fรผr das gesamte Spiel. In dieser Wettkampfklasse gehen alle Spiele รผber zwei Gewinnsรคtze. Es werden alle Plรคtze ausgespielt. Die in den Wettkampfbestimmungen festgelegte Freizone entfรคllt. Die Spielwertung wird wie folgt gewertet: Sieg zwei Punkte. Niederlage null Punkte. Bei Punktgleichheit entscheidet zuerst das Satzverhรคltnis (Subtraktionsverfahren), danach die gewonnenen Sรคtze. Bei Punktgleichheit und gleichem Satzverhรคltnis entscheidet das Ballverhรคltnis (Subtraktionsverfahren). Bei gleicher Balldifferenz entscheidet die Anzahl der gewonnenen Bรคlle. Es wird mit einheitlichen Spielprotokollen (JTFO-Sachsen) und Aufstellungskarten gespielt. Eine Rechtskommission entscheidet alle Proteste sofort vor Ort endgรผltig.